Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1917
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
49
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 76.
Volume count:
76
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Bekanntmachung. Die Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

49 
II Sendungen, in deren Aufschrift der Freivermerk durchgestrichen, weggeschabt oder 
geändert ist, werden zurückgewiesen, wenn der Absender die Entrichtung der Gebühren verweigert. 
Werden Briefsendungen dieser Art oder mit Freivermerk, für die das Porto und die Reichs— 
abgabe überhaupt nicht oder nicht zureichend durch Postwertzeichen entrichtet ist, im Briefkasten 
vorgefunden, so werden sie mit einer amtlichen Bescheinigung versehen und als nichtfreigemacht 
oder unzureichend freigemacht behandelt. 
III Reicht die am Abgangsort entrichtete Gebühr usw. nicht aus, so hat der Empfänger 
das Nachschußporto zu zahlen, das bei Bruchpfennigen auf volle Pfennige aufwärts abgerundet 
wird. Wird die Nachzahlung verweigert, so gilt dies bei gewöhnlichen Briefsendungen sowie 
bei allen Sendungen vom Ausland als Verweigerung der Annahme. Bei unzureichend frei- 
gemachten Wert= und Einschreibsendungen sowie bei unzureichend freigemachten Paketen aus 
dem Inlande kann der Empfänger die Auslieferung ohne Portozahlung verlangen, wenn er 
den Absender namhaft macht und bei Briefsendungen den Briefumschlag zurückgibt. Den Fehl- 
betrag hat alsdann der Absender zu entrichten. 
IV Verweigert der Empfänger die Annahme einer Sendung oder kann er nicht ermittelt 
werden, so ist der Absender, selbst wenn er die Sendung nicht zurücknehmen will, verpflichtet, 
das Porto, die Reichsabgabe und die Gebühren zu zahlen. Dies gilt auch für die Nachsendung, 
wenn sie der Absender nicht ausgeschlossen hatte (§ 44, II|). 
V Für Sendungen, die erweislich auf der Post verloren gegangen sind, ist kein Porto 
und keine Reichsabgabe zu zahlen; gezahlte Beträge werden erstattet. Dasselbe gilt von 
beschädigten Sendungen, deren Annahme der Empfänger verweigert, wenn die Post den Schaden 
zu vertreten hat. 
VI Hat der Empfänger die Sendung angenommen, so ist er, wenn nicht der unter III 
bezeichnete Fall vorliegt, zur Zahlung des Portos, der Reichsabgabe und der Gebühren ver- 
pflichtet und kann sich davon durch spätere Rückgabe der Sendung nicht befreien. Nachforderungen 
an Porto und Reichsabgabe für Sendungen, die nachträglich als unzureichend freigemacht 
erkannt werden, hat der Absender zu berichtigen, wenn der Empfänger die Zahlung ablehnt. 
Reichs= oder Staatsbehörden können nach der Annahme und Offnung einer Sendung das 
Porto und die Reichsabgabe vom Absender durch die Post einziehen lassen; dazu bedarf es 
bei Postkarten und Paketen eines schriftlichen Antrags, bei anderen Sendungen der Rückgabe 
der Umschläge. 
VII Für die Stundung von Portobeträgen usw. ist monatlich eine Gebühr zu entrichten, 
die 5 für jede volle oder angebrochene Mark, mindestens aber 50 H beträgt. Sie fällt 
aus, wenn kein Porto zu stunden war. Die Post ist zur Stundung nicht verpflichtet. 
VIII Befördert die Post auf Antrag des Beteiligten verschlossene Taschen zur Zustellung 
der für ihn eingehenden oder zur Einlieferung der von ihm abzusendenden gewöhnlichen Brief 
9 
sendungen und Zeitungen, so wird dafür eine Gebühr von 50 H monatlich erhoben. 
7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment