Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899.
Volume count:
26
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1899
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1899. (26)

Full text

62. 1155 
(2) Güterzügen und gemischten Zügen dürfen nicht mehr als 8 mit den in der Ein- 
gangsbestimmung unter Ziffer 1 bis 6 aufgeführten Gegenständen beladene Achsen beigegeben 
werden. Größere Mengen dürfen nur in Sonderzügen befördert werden. 
(3) Die mit explosiven Gegenständen beladenen Wagen sind in die Züge möglichst 
entfernt von der Lokomotive, jedoch so einzureihen, daß ihnen noch 3 Wagen folgen, die 
nicht mit leicht Feuer fangenden Stoffen beladen sind. Mindestens 4 solcher Wagen müssen 
den mit explosiven Gegenständen beladenen Wagen vorangehen. Letztere sind unter sich und 
mit den vorangehenden und nachfolgenden Wagen fest zu verkuppeln und ist die gehörige 
Verbindung auf jeder Zwischenstation, wo der Aufenthalt es gestattet, einer sorgfältigen 
Revision zu unterziehen. Vor und nach Wagen, in denen loses Pulver in Mengen von 
nicht mehr als 15 Kilogramm Bruttogewicht oder andere explosive Gegenstände in Mengen 
von nicht mehr als 35 Kilogramm Bruttogewicht verladen sind, ist die Einstellung be- 
sonderer Schutzwagen nicht erforderlich. 
C) Weder an den mit explosiven Gegenständen beladenen, noch, wenn die Beförderung 
mit den gewöhnlichen Zügen erfolgt, an dem nächstvorangehenden und an dem nächstfolgenden 
Wagen dürfen die Bremsen besetzt werden. Dagegen muß der am Schlusse des Zuges be- 
findliche Wagen mit einer Bremse versehen und diese bedient sein. 
C. 
Begleitung der Sendungen explosiver Gegenstände. 
Bei Aufgabe von mehr als einer Wagenladung ist von dem Absender Begleitung mit- 
zugeben, welcher die spezielle Bewachung der Ladung obliegt. Die Begleiter dürfen während 
der Fahrt ihren Platz weder in noch auf den mit explosiven Gegenständen beladenen Wagen 
nehmen. 
H. 
Benachrichtigung der Unterwegsstationen und der am Transporte betheiligten Verwaltungen. 
(1) Die sämmtlichen auf der Fahrt zu berührenden Stationen sowie das Personal der 
Züge, mit denen unterwegs Kreuzung oder Ueberholung stattfindet, sind durch die Bahn- 
verwaltung von dem Abgang und dem Eintreffen der Sendungen rechtzeitig zu benachrichtigen, 
damit jeder unnöthige Aufenthalt vermieden und die durch die Natur des Bahnbetriebs be- 
dingte Gefahr möglichst vermindert, auch jede andere Ursache einer solchen ausgeschlossen werde. 
(2) Wenn eine Sendung auf eine andere Bahn übergehen soll, so ist deren Verwaltung 
sobald als möglich von der Zuführung der Sendung in Kenntniß zu setzen. 
J. 
Ankunft auf der Bestimmungsstation und Auslieferung der Sendungen. 
(1) Die Sendungen sind dem Adressaten durch die Empfangsstation, der von einer der 
nächstliegenden Vorstationen unter Bezeichnung des Zuges von dem Eintreffen der Ladung 
181
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment