Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1902
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902.
Volume count:
29
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1902
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

Full text

M 43. 633 
Die durch die Staatstelegraphie an alle Gemeinden sofort übersandten Telegramme, 
„daß die Mobilmachung befohlen und welches der 1. Mobilmachungstag ist“, gelten für 
die Vorstände der Gemeindeverwaltungen als Befehl, die Gestellung der Pferde und Fahr— 
zeuge zur Aushebung in der etwa bereits im Frieden angeordneten Weise (§ 13) zu veranlassen. 
Die Distriktsverwaltungsbehörden haben die erforderlichen Anordnungen zur Aufrecht- 
erhaltung der Ordnung während der Aushebung und die Heranziehung der nöthigen Polizei- 
mannschaften (Gendarmen, Schutzleute, Polizeidiener) vorzubereiten. 
8 18. 
Den Aushebungskommissaren sind vorzuführen: 
a) die gemäß 8 13 bestimmten Pferde; an den Halftern sind auf der linken 
Seite die Bestimmungstäfelchen (§ 5) zu befestigen; 
b) die bei der letzten Musterung als „vorübergehend kriegsunbrauchbar“ be- 
zeichneten Pferde, soweit sie nicht marschunfähig sind oder wegen An- 
steckungsgefahr den Stall nicht verlassen dürfen; 
I) die seit der letzten Musterung in Zugang gekommenen Pferde des Aus- 
hebungsbezirkes. Händler, Tattersalls 2c. haben stets ihre sämmtlichen 
Pferde vorzuführen. 
Die Vorstände der Gemeindeverwaltungen sind für die vollzählige und rechtzeitige Ge- 
stellung der Pferde verantwortlich und verpflichtet, persönlich bei der Aushebung zu erscheinen. 
Sie legen der Aushebungskommission die bei der letzten Musterung ausgefüllte Vorführungsliste, 
in der die zur Aushebung vorgeführten Pferde durch Unterstreichen kenntlich gemacht sind, 
sowie ein Verzeichniß der in Zugang gekommenen Pferde vor. 
Es werden zunächst die letztgenannten Pferde gemäß § 6 durch den Militärkommissar 
gemustert und dann die bereits früher gemusterten Pferde einer nochmaligen Prüfung unterzogen. 
Die als kriegsbrauchbar anerkannten Pferde sind nach Klassen getrennt aufzustellen. 
Im Allgemeinen ist die frühere Klassifizirung durch den Vormusterungs-Kommissar maß- 
gebend; einzelne nothwendig erscheinende Umbestimmungen bleiben jedoch dem militärischen 
Aushebungskommissar überlassen. 
Die für kriegsunbrauchbar erklärten Pferde werden sofort entlassen. 
8 19. 
Aus den kriegsbrauchbaren Pferden wird die für den Aushebungsbezirk festgesetzte Zahl 
und außerdem von jeder Klasse ein Zuschlag von 3 pCt. als Reserve ausgewählt. Sind 
hierbei für die besseren Klassen nicht die erforderlichen Pferde vorhanden, so ist der Ausfall 
durch die besten Pferde der nächst niedrigeren Klasse zu decken. 
105*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment