Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918.
Volume count:
45
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

Full text

Nr. 30. 
283 
  
Titel 
Vortrag 
Festgesetzter Betrag für 
1 Jahr des Zeitraumes 
1918 mit 1921 
  
im Einzelnen 
# 
im Ganzen 
W 
Bemerkungen 
  
VI 
VIII 
XI 
XII 
  
f) Durch Einschiebung einer 
weiteren außerordentlichen 
Zulage von 100. — 
nach dem 30. Dienst- 
jahre mit Ausnahme der- 
jenigen, welche schon über 
5000.— Fassionser- 
trägnis haben und mit der 
Einschränkung, daß gegen- 
wärtige und die unter d) 
erwähnte Zulage sowie der 
Mehrertrag über die Fas- 
sion insgesamt 4i 1200.— 
nicht übersteigen dürfen. 
g) Bedarf für Kinderzulagen 
ohne Rücksicht auf das 
Einkommen ) 
Zuschuß zur protestantischen 
geistlichen Pensionskasse 
der Pfalz zur Vornahme 
von Neupensionierungen 
und zur Erhöhung der 
Ruhegehalte 
Zuschuß zur allgemeinen pro- 
testantischen Pfarrwitwen- 
kasse der Pfalz zur Er- 
höhung der Witwen= und 
Waisenpensionen 
Zuschuß an die protestantische 
Pfarrtöchterkasse der Pfalz 
zur Erhöhung der Prä- 
benden und ständigen Un- 
terstützungen 
Entschädigungen an Geist- 
liche für Umzugskosten 
Entschädigungen an Geist- 
liche für Stellvertretungs- 
kosten in Krankheitsfällen 
Dispositionsfonds für kirch- 
liche Zwekee 
6 705 
30 000 118141 
  
  
—- 15000—- 
13 500 
12000 
  
  
  
  
4) Zu Titel VI Buchstabe g der Ausgaben: 
Die Kinderzulagen sollen mit der Durch 
führung der Ablösung des Pfründesystems, späte- 
stens jedoch mit Ablauf des gegenwärtigen Steuer- 
zeitraums enden. 
Die Kinderzulage wird den Pfarrern und 
ständigen Pfarrvikaren gewährt, denen der Unter- 
halt von Kindern obliegt. Zu berücksichtigen sind 
1. Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahre, 
2. Kinder vom vollendeten 15. bis zum voll- 
endeten 18. Lebensjahre, die kein neunnenswertes 
eigenes Vermögen oder Einkommen besitzen und 
8 noch in der Schul= oder Berufsausbildung 
efinden, 
3. ohne Rücksicht auf das Lebensalter die 
Kinder, die wegen körperlicher oder geistiger Ge- 
brechen erwerbsunfähig sind. 
Die Kinderzulage wird gewährt in der Weise, 
daß für ein Kund jährlich ## 60.— 
„ „ „ zweites „ » «120.— 
„ „ „ drittes ,, » „ 180.— 
„ „ „ viertes und 
jedes weitere „ ½ „ 240.— 
gegeben werden. 
Zu den Kindern im vorstehenden Sinne zählen 
neben den ehelichen Kindern auch die übrigen 
Kinder, die von dem Geistlichen ganz oder vor- 
wiegend unterhalten werden (Stiefkinder, an 
Kindes Statt angenommene Kinder, ferner auch 
Pflegekinder, deren Unterhalt ohne Entgelt be- 
stritten wird.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment