Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1836. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1836. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1836
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1836.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1836. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1836 I. in chronologischer Ordnung
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1836. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück No. 1 (1)
  • Stück No. 2 (2)

Full text

(291) 
der Abdruck solcher Schriften, einzelner Aufsaͤtze oder Stellen, in welchen eine leidenschaftliche Tons Behand— 
und unanstaͤndige Sprache herrscht. ung. 
§. 4. Schriften von revolutionärer Tendenz dürfen nicht gedruckt werden. Nichts ist ½ (in pohltissher 
zum Abdruck zu lassen, wodurch die Sicherheir und Würde des Königlichen Hauses, des Deuckh galg- guen 
Staats, des deutschen Bundes und seiner einzelnen Staaten, so wie anderer befreundeter den dürfe? 
Negierungen, besonders ihrer regierenden Häupter verletzt, oder die Erhaltung des Friedens a.) im Allgemeinen. 
und der innern Ruhe in Deutschland gefährdet wird. 
§. 5. Allen Schriften, Artikeln und Aufsätzen, welche einen andern Bereinigungs- 
punkt für die gesammte deutsche Nation bezwecken, als den in der Gründung des deutschen 
Bundes gegebenen, oder die auf eine demokratische Umgestaltung der Bundesverhälenisse hin- 
wirken, muß die Druckerlaubnis verweigert werden. Dasselbe gilt von solchen Schriften, 
welche den Umsturz der Verfassung oder des öffentlichen Rechtszustandes bezielen. 
#. 6G. Nach Vorschrift des Bundesbeschlusses vom 21. October 1830. werden die b.) specielle Vor- 
Censoren angewiesen, bei Zulassung von Nachrichten über stategefundene aufrührerische Be- Fchee nbee 
wegungen mit Vorsicht und Vergewisserung der Quellen, woraus sie geschöpfe sind, zu Werke *6 
zu gehen. 
I. 7. Nachrichten über ständische Verhandlungen anderer deutscher Staaten sind in 
Jeitungen und periodischen Schriften, nur insoweit zuzulassen, als sie aus den öffenrlichen 
Blärtern und aus den zur Oeffentlichkeie bestimmten Acten des betreffenden Bundesftaates 
entlehne sind, und die Quelle angegeben ist, aus welcher dergleichen Berichte und Nachrichten 
geschöpft find. 
Was in moralischer, 
9. 8. Michts darf gedruckt werden, was gegen Zucht, Sicte und äussern Anustand ist, religiöser und kirch- 
was das religide= und kirchlich= Heilige herabwürdigt, oder Spannung und gegenseitige Un= licher Hinsccht nicht 
duldsamkeit zwischen den verschiedenen Confessionen aufregk. zum Hacke zu las- 
# 9. Mir der Beobachtung vorstehender Vorschriften ist es bei der Censur einer Berücksichtigung, 
Schrift um desto genauer zu nehmen, je grösser und gemischter das Publicum ist, für welches fur „weschrs= Hutl, 
sie ihrer Sprache und Form, so wie ihrem Tone nach, bestimmr ist. miroeirn 
geschrieben sei. 
#. 10. Eine besonders vorsichtige Beurkheilung ist anzuwenden bei Zeitungen, Zeic- 
und Ilugschriften politischen Inhalts, ingleichen bei Volks= und Jugendschriften. Am we- 
nigsten ist dagegen die Schreibefreiheic bei eigentlichen gelehrten und wissenschaftlichen Werken 
zu beschränken, besonders bei denen, welche in einer nur den Gelehrten oder höher Gebildeten 
verständlichen Sprache geschrieben sind, und bei Schriften, welche sich blos in dem Gebiete 
wissenschaftlicher Forschung und ruhiger Erörterung halten. 
. 11. Oie Censoren periodischer Bläccer haben den Abdruck aller solcher Aeusserun= Berücksichtigung 
gen zu hindern, in welchen für sie erkennbare Injurien enthalten sind, und worin Angriffe der Privatehre und 
1836. 43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment