Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No 38.) Gesetz, einige Bestimmungen über die Verpflichtung der Kirchen= und Schulgemeinden zu Aufbringung des für ihre Kirchen und Schulen erforderlichen Aufwandes betreffend; vom 8.März 1838.
Volume count:
38
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • No 38.) Gesetz, einige Bestimmungen über die Verpflichtung der Kirchen= und Schulgemeinden zu Aufbringung des für ihre Kirchen und Schulen erforderlichen Aufwandes betreffend; vom 8.März 1838. (38)
  • No 39.) Bekanntmachung, die von der Oberlausitz in den Jahren 1838 und 1839 aufzubringenden Staatsaufgaben betreffend; vom 26.März 1838. (39)
  • No 40.) Gesetz, die Aufhebung des Bier= und Mahlzwangs betreffend; vom 27.März 1838. (40)
  • No 41.) Verordnung, die Vollziehung einiger in dem Gesetze vom 27.März 1838 enthaltenen, die Aufhebung des Bierzwangs betreffenden Bestimmungen betreffend; vom 27.März 1838. (41)
  • No 42.) Verordnung zu fernerer Ausführung des Gesetzes über Anahme und Ausgabe des Conventions= und Preussischen Geldes nach festem Course, vom 8. Januar dieses Jahres; vom 2.April 1838. (42)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)

Full text

( 267 ) 
Ausserordentliche Einnahmen, z. B. durch Vermächtnisse, Schenkungen u. s. w. wach- 
sen, insoweic nicht andere stiftungs= oder schenkungsmäsige Bestimmungen vorhanden 
sind, dem Stammvermögen zu. 6 
Die auf ein Kirchenvermögen bereits gewiesenen festbestimmten Ausgaben für Schul- 
zwecke sollen auch fernerhin aus demselben bestritten werden, so lange die höhere Behörde 
nicht für nöchig sindek, solches zu sicherer Erreichung seines eigenthümlichen Zweckes davon 
zu befreien. ktetzteres kann jedoch, insoweie die Ausgabe seit unvordenklicher Zeit gleich- 
mäsig erfolgt ist, ohne Zustimmung der Betheiligten nicht geschehen. 
Desgleichen können auch, wenn niche ausdrückliche stiftungsmäsige Bestimmungen ene- 
gegenstehen, ausserordentliche oder neue, auf früherer Bewilligung nicht beruhende Zuschüsse 
zu Unterstützung der Schulen einer Parochie aus deren Kirchenärar entnommen werden, 
sobald dieß, nach dem Ermessen der höhern Behörde, unbeschadet des Kirchenzweckes, 
gescheben kann und dabei nicht eine Schulgemeinde vor anderen zu demselben Kirchspiele 
gehörigen Schulgemeinden begünstiget wird. 
Wem Geldan= § 2. Sind die 9 1 erwähnten Fonds unzureichend oder deren gar niche vorhanden, 
lagen zu ma= so haben die Kirchen= und Schulgemeinden den ganzen oder den fehlenden Bedarf für 
chen seien. ihre Kirchen und Schulen durch Anlagen unter sich aufzubringen. 
Wegfall der Ee dürfen daher die Kirchen= und Schulbedürfnisse, soweit solche in den Gemein- 
Spann= und den umzulegen sind, nicht weiter durch Naturalleistungen mittelst Spann= und Handdienste 
Handdienste. aufgebracht werden. 
Beitrags= § 3. Zu dergleichen Anlagen sind alle Mitglieder der Kirchen= und Schulgemeinde 
pflich. und das ganze im Kirchen= und Schulbezirke besindliche unbewegliche Eigenthum, wenn 
auch dessen Besitzer nicht wesentlich in dem Bezirke sich aufhalten (Forenser), oder einer 
andern Confession angehören, insoweit nicht gegenwärtiges Gesetz eine Befreiung aus- 
spricht, verhälenißmäsig beizuziehen. 
Wie die Anla- § 4. In Städten ist, wenn nach 9 2 Anlagen zu machen sind, nach § 92 der 
Fseies aachen Städteordnung zu verfahren. Oer hiernach festgesetzte Juß ist auch für diejenigen ver- 
Städten, bindlich, welche, obwohl dem Kirchen= und Schulverbande, doch nicht dem Gemeinde- 
verbande angehören, oder von solchen Anlagen bisher befreic gewesen sind. 
2) in Dörfern, § 5. In Derfern und solchen Orten, welche die Städceordnung nicht angenommen 
haben, sind dergleichen Anlagen zur Hälfte auf alle Einwohner, welche das vierzehnte Le— 
bensjahr zurückgelegt haben, nach der Kopfzahl, zur andern Hälfte unrer die Angesessenen 
allein, nach Verhältniß der Grundsteuer, zu vertheilen. 
3) in gemisch- 6. In gemischten Kirchen= und Schulbezirken ist, wenn darüber nicht schon eine 
ten Kirchen= Norm feststehe, von der Kirchen= oder Schulinspection eine Vereinigung über die Quote 
· d S 2 « - 1 4. 
zenegrn ". zu vermitteln, nach welcher einer Seirs die Stadtgemeinde und andrer Seits die dahin
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment