Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Volume count:
4
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr.19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No 84.) Verordnung, die Ausführung des Gesetzes wegen Ausmittelung des steuerfreien Grundeigenthums betreffend; vom 9.November 1838.
Volume count:
84
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • No 38.) Gesetz, einige Bestimmungen über die Verpflichtung der Kirchen= und Schulgemeinden zu Aufbringung des für ihre Kirchen und Schulen erforderlichen Aufwandes betreffend; vom 8.März 1838. (38)
  • No 39.) Bekanntmachung, die von der Oberlausitz in den Jahren 1838 und 1839 aufzubringenden Staatsaufgaben betreffend; vom 26.März 1838. (39)
  • No 40.) Gesetz, die Aufhebung des Bier= und Mahlzwangs betreffend; vom 27.März 1838. (40)
  • No 41.) Verordnung, die Vollziehung einiger in dem Gesetze vom 27.März 1838 enthaltenen, die Aufhebung des Bierzwangs betreffenden Bestimmungen betreffend; vom 27.März 1838. (41)
  • No 42.) Verordnung zu fernerer Ausführung des Gesetzes über Anahme und Ausgabe des Conventions= und Preussischen Geldes nach festem Course, vom 8. Januar dieses Jahres; vom 2.April 1838. (42)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)

Full text

(465 ) 
Die zu diesen Ermittelungen erforderlichen Nachrichten werden sich beziehendlich in dem 
provincialständischen Archive und in den Acten der Lehnsbehörden vorfinden, und es sind 
daher die betreffenden Behörden wegen deren Mittheilung anzugehen. 
6 3. In eben der Maaße, (zu 9 2, c des Gesetzes, vergl. mic Abschnice B, Nr. 20, 
&4 des Landtagsabschieds vom 30sten October 1834) wie die rirterschaftlichen teistungen 
bei Ausmitcelung der Entschädigung in Abzug gelangen, ist auch hinsichtlich der Entschä- 
digungsermittelung bei der im tandkreise der Oberlausitz vorkommenden Grundanlage das 
Jahr 1834 als Normaljahr anzunehmen: jedoch bleibe dabei die damals noch bestandene 
Anlage von Gerechtigkeiten, welche durch die eingeführte Gewerbe= und Personalsteuer in 
Wegfall gekommen ist, außer Berücksichtigung. 
& 4. Da sich zu Folge der angeführten Stelle des andtagsabschieds der Abzug 
auch auf diesenigen teistungen der Sreuerbefreiten erstreckt, welche im Jahre 1834 hätten 
entrichtet werden sollen; so folgt hieraus von selbst, daß, insofern sich bei der Ermitkelung 
des grundsteuerfreien Eigenthums eine Hinterziehung herausstellen sollte, der Concribuene 
sich auch denjenigen Abgabenbetrag, welchen er im Jahre 1834 zu enrrichten schuldig ge- 
wesen wäre, bei der Entschädigung in Abzug bringen lassen müsse. (Vergl. Oberlausttzi- 
sches Ausschreiben vom 27sten November 1819, 971) Von diesem Abzuge sind jedoch 
diejenigen Beiträge auszuschließen, welche in die Staatscasse nicht geflossen, miehin zu Dek- 
kung von Kreisbedürfnissen verwender und folglich als Privatleistungen zu betrachten sind. 
Namentlich kommen in der Oberlausitz nicht sämmrliche auf das Jahr 1834 ausgeschrie- 
bene, sondern blos die zu den Landesbewilligungen (zum Staatsbedürfnisse) und wegen der 
nunmehr auf die Scaatscasse übernommenen Landkreisschulden aufzubringen gewesenen Mund- 
gutskeuern in Gegenrechnung, die zu Deckung des tandkreisbedürfnisses bestimme gewe- 
senen dergleichen Steuern aber nicht in Berrachtung. 
§ 5. Daß die sogenannten Freigüter, insofern bei ihnen die § 1 des Gesetzes ange- 
gebenen Erfordernisse vorhanden sind, auf Entschädigung Anspruch haben, unterliege kei- 
nem Zweifel. Es versteht sich aber von selbst, daß auf dieselben auch der § 2 des Gesetzes 
erwähnte Ausnahmefall Anwendung leidet und daß die zu den außerordentlichen Staatebe= 
dürfnissen in der Oberlausitz seit dem Jahre 1825 von ihnen eingeforderren und im Jahre 
1834 geleisteten Beiträge in Gegenrechnung kommen. 
§ 6. In Bezug auf die Anmeldung (zu 9 3 des Gesetzes) derjenigen Grundeigen- 
thümer, welche wegen des Besitzes steuerfreier Gürer und Grundstücke auf Entschädigung 
Anspruch machen wollen, ist Folgendes zu beobachten. 
A. Die Anmeldung hat jeder Grundeigenthümer entweder selbst, oder durch einen 
zu beglaubigenden Bevellmächtigten zu bewirken. In den Fällen, wo Gemeinden, Cor- 
porationen, milden Stiftungen, öffentlichen Anstalten 2c. das Eigenthum an steuerfreien 
Gütern und Grundstücken zustehet, haben die Verwalter, bei vererbpachteten Grundstücken, 
1838. 65 
*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.