Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1840
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 86.) Verordnung, den Abschluß einer Uebereinkunft wegen gegenseitiger Uebernahme der Vagabunden und Ausgewiesenen zwischen der Königlich Sächsischen und der Fürstlich Waldeckschen Regierung betreffend.
Volume count:
86
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ministerialerklärung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • No. 86.) Verordnung, den Abschluß einer Uebereinkunft wegen gegenseitiger Uebernahme der Vagabunden und Ausgewiesenen zwischen der Königlich Sächsischen und der Fürstlich Waldeckschen Regierung betreffend. (86)
  • Ministerialerklärung.
  • No. 87.) Gesetz, den Gewerbebetrieb auf dem Lande betreffend. (87)
  • No. 88.) Verordnung zu Ausführung des Gesetzes, den Gewerbebetrieb auf dem Lande betreffend. (88)
  • No. 89.) Gesetz, die Erläuterung einiger Bestimmungen des Heimathgesetzes vom 26sten November 1834 betreffend. (89)
  • No. 90.) Armenordnung für das Königreich Sachsen. (90)
  • No. 91.) Verordnung, die Ausführung der Armenordnung betreffend. (91)
  • No. 92.) Verordnung zu Ausführung des Gesetzes, die Ablösung der Naturalleistungen an Geistliche und Schullehrer betreffend. (92)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

( 243 ) 
Witlewen sind nach eben denselben Grundsätzen zu behandeln, es wäre denn, daß 
während ihres Wirtwenstandes eine Veränderung eingetrecen sei, durch welche sie, nach 
den Grundsätzen der gegenwärtigen Uebereinkunft, einem anderen Staate zufallen. 
Auch soll Wictwen, ingleichen den geschiedenen, oder von ihren Ehemännern ver- 
lassenen Eheweibern, die Rückkehr in ihren auswärtigen Geburts= oder vorherigen Auf- 
emhaltsort dann vorbehalten bleiben, wenn die Ehe innerhalb der ersten fünf Jahre nach 
deren Schließung wieder getrennt worden, und kinderlos geblieben ist. 
§ 6. Befinden ssch unter einer heimathslosen Familie Kinder unter vierzehn Jahren, 
oder welche sonst, wegen des Unrerhalts, den sie von den Aelrern genießen, von denselben 
nicht gerrennt werden können, so sind solche, ohne Rücksicht auf ihren zufälligen Ge- 
burtsort, in denjenigen Staar zu verweisen, welchem bei ehelichen Kindern der Vater, 
oder bei unehelichen die Mutter zugehört. Wenn aber die Murker unehelicher Kinder 
nicht mehr am Leben ist, und letztere bei ihrem Warer befindlich sind, so werden sie von 
dem Staate mit übernommen, welchem der Vater zugehört. 
§ 7. Hat ein Staatsangehöriger durch irgend eine Handlung sich seines Bürger- 
reches verlustig gemachr, ohne einem anderen Staate zugehörig geworden zu sein, so kann 
der erstere Staak der Beibehaltung oder Wiederannahme desselben sich niche entziehen. 
§ 8. Handlungsdiener, Handwerksgesellen und Dienstboten, sowie Schäfer und 
Dorfhirten, welche, ohne eine selbstständige Wirehschaft zu haben, in Diensten stehen, 
ingleichen Zöglinge und Seudirende, welche der Erziehung oder des Unterrichts wegen ir- 
gend wo verweilen, erwerben durch diesen Aufenthalt, wenn derselbe auch länger als zehn 
Jahre dauern sollte, kein Wohnsitzrecht. % 
8§ 9. Denjenigen, welche als Landstreicher, oder aus irgend einem andern Grunde 
ausgewiesen werden, hingegen in dem benachbarten Staate, nach den in der gegenwär- 
rigen Uebereinkunft festgestellten Grundsätzen, kein Heimwesen anzusprechen haben, ist letz- 
terer den Eintrict in sein Gebiet zu gestatten nicht schuldig, es wüurde denn urkundlich 
zur völligen Ueberzeugung dargethan werden können, datz das zu übernehmende Indivi- 
duum einem in gerader Richtung rückwärts liegenden Staare zugehöre, welchem dasselbe 
nicht wohl anders als durch das Gebier des ersteren zugeführt werden kann. 
§ 10. Sämmrlichen betreffenden Behörden wird es zur strengen Pflicht gemache, 
die Absendung der Vagabunden in das Gebier des andern der centrahirenden Theile niche 
blos auf die eigene unzuverlässige Angabe derselben zu veranlassen, sondern, wenn das 
Verhäleniß, wodurch der andere Staat zur Uebernahme eines Vagabunden conventions- 
mäßig vekpflichtet wird, nicht aus einem unverdächtigen Passe, oder aus andern völlig 
glaubhaften Urkunden hervorgeht, oder, wenn die Angabe des Vagabunden nicht durch 
besondere Gründe und die Verhälenisse des vorliegenden Falls unzweifelhaft gemacht wird, 
zuvor die Wahrheit sorgfältig zu ermitteln, und nöthigenfalls bei der, vermeintlich zur 
Aufnahme des Vagabunden verpflichteten Behörde Erkundigung einzuziehen. 
34*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment