Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulatwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
    Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

——— 
94 
4. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* Rame und Stand Alter und Heimath Grund Behörde, welche die datum 
S Ausweisung 
* der Bestrafung. Ausweisungs- 
der Ausgewiesenen. ¾ beschlossen hat. zomensns 
1. 2. 1 3. 4. b. 6. 
Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs. 
1. WWenzel Bendel, geboren am 156. Dezember 1844 zu Betteln, Königlich sächsische Kreis= 17. Januar 
Tischler, Luppitz, Bezirk Leitmeritz, Böhmen, hauptmannschaft d. J. 
österreichischer Staatsangehöriger, Bautzen, # 
2. Johann Böhm, geboren am 24. Juni 1860 zu Neu-desgleichen, desgleichen, 20. Januar 
Fleischer und Ar- wilmsdorf, Bezirk Freiwaldau, d. J. 
beiter, Oesterreichisch = Schlesien, ortsange- 
hörig ebendaselbst, . . 
8. Wenzel Koci, geboren am 11. April 1856 zu Kos-Landstreichen und Großherzoglich badischer 7. Februar 
Kellner, manos, Bezirk Jungbunzlau, Böhmen, Betteln, Landeskommissär zu d. J. 
ortsangehörig zu Tatobyt, Bezirk zu Freiburg, 
Semil, Böhmen, 
4. Hermann Johann geboren am 26. November 1867 zu Landstreichen, Königlich sächsische Kreis= 13. Januar 
Krall, Kaminfeger, Gabel, Bezirk Gabel, Böhmen, hauptmannschaft d. J. 
ortsangehörig ebendaselbst, Leipzig, 
5. Josephine geborenesgeboren am 17. Dezember 1844 zu Macon Landstreichen und Kaiserlicher Bezirkss 4. Februar 
Lafond, geschicdene Frankreich, französische Staats= Wandergewerbe- Präfsident zu Metz, d. J. 
Ehefrau des Michel angehörige, Uebertretung, 
Gormand, 
Hausirerin, 1 
6. Antoschka Lubschik geboren am 15. Mai 1851 zu Warschau, Landstreichen, Königlich preußischer 7. Februar 
(Anna Lipschek), ver-! Goupernement Warschau, Rußland, Regierungs-Präsident d. J. 
ehelichte Weilich, ortsangehörig ebendaselbst, zu Hildesheim, 
7. Ludwig Polge, geboren am 22. August 1888 zu Portes, desgleichen, Königlich preußischer 4. Februar 
Tagelöhner, Frankreich, französischer Staats- Regierungs-Präsident d. J. 
angehöriger, zu Arnsberg, 
8. Paul Ribbeck, geboren zu Bellan, Ungarn, 17 Jahre|Landstreichen und Königlich preußischer 8. Februar 
Klempnerlehrling, alt, ungarischer Staatsangehöriger, Unterschlagung, kurgieruns Praͤfident d. J. 
zu Potsdam, 
9. Stephan Sca- geboren in Biebritz-Trentsin, Ungarn, desgleichen, desgleichen, desgleichen. 
liczan, Klempner.5 Jahre alt, ungarischer Staats- 
lehrling, angehöriger, 
10. Albert Schlott, geboren im Jahre 1869 zu Enschede, Betteln, Königlich preußischer 5. Januar 
Handlanger, Holland, ortsangehörig ebendaselbst, kir sPräsiden d. J 
u Münster, 
11. Adam Schmet, geboren in Bellan-Trentsin, Ungarn, Landstreichen und Königlich preußischer 8. Februar 
Klempnerlehrling, 15 Jahre all, ungarischer Staats-] Unterschlagung, Regierungs-Präsident d. J. 
angehöriger, zu Potsdam, 
12. Stephan Sipcyak, geboren in Bellan, Ungarn, 15 Jahre desgleichen, desgleichen, desgleichen. 
Klempnerlehrling, alt, ungarischer Staatsangehöriger, 
18. Stephan Sko- geboren am 26. Dezember 1875 (T5) Landstreichen, desgleichen, 5. Januar 
wrönski, Arbeiter, in Janowiecz, Kreis Nieszawa, Gou- d. J. 
vernement Warschau, Rußland, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
14. Joseph Franz Kon-geboren am 13. März 1867 in Grottau, Betteln, Königlich preußischer 80. Januar 
stantin Sluka (auch Bezirk Reichenbach, Böhmen, öster- Regierungs-Präsident d. J 
Slucka) Arbeiter, reichischer Staalsangehöriger, Zu Breslau, 
15. Hermann Stomp, (fgeboren am 18. Juni 1849 zu Klein-Betteln und Wander-Königlich preußischer 28. Januar 
Bredenbrock, Holland, ortsangehörig gewerbe = Uebertre-Regierungs-Präsident d. J. 
# Fabrikarbeiter, 
. 
ebendaselbst, 
  
tung, 
* 
  
zu Münster,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment