Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1854
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 13.) Decret wegen Concessionirung der Albertsbahn-Actiengesellschaft und wegen Bestätigung ihrer Statuten; vom 20sten Januar 1854.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Statuten der Albertsbahn-Actiengesellschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

MW 34 20 
daß die Ovambos nur auf Monate von ihren 
Kapitänen beurlaubt werden und dann wieder 
in den Busch zurückkehren müssen. Immerhin 
ist es durch geeignete Vermittlung gelungen, 
größere Zuzüge von Ovamboleuten zu erzielen. 
Die Fundstelle Guchab, im Otavitale bei 
km 54 der von der South West Afrika Company 
gebauten Bahnlinie Otavi— Grootfontein gelegen, 
wurde im Berichtsjahr in Angriff genommen; 
bis zu seinem Schlusse wurden verschifft 1800 
Tonnen silberhaltiges Kupfererz mit einem durch- 
schnittlichen Gehalt von 0,04 v. H. Silber und 
33 v. H. Kupfer. 
Der im Gesellschaftsdienste stehende Land- 
messer hat seit Februar 1907 in unserem Kon- 
zessionsgebiete folgende Vermessungsarbeiten aus- 
geführt: Farm Otavi, Bergwerk und Hüttenanlage 
Tsumeb, Nivellement Tsumeb.—Otsjikotosee, Ab- 
steckung der Bebauungspläne Tsumeb, Bahnhof 
Otavi und Otavifontein sowie ein Dreiecksnetz 
über das 1000 englische Quadratmeilen große 
Minen-Konzessionsgebiet einschließlich Basis- 
messung. 
Für die Eisenbahn ist das abgelaufene Ge- 
schäftsjahr das erste mit vollem eigenen Betriebe. 
Dieser wurde auf der ganzen Strecke am 16. De- 
zember 1906 seitens der Gesellschaft übernommen, 
so daß die Bahn bei Beginn des Geschäftsjahres 
1907/08 erst 3½ Monat im Betrieb war. Ver- 
gleiche mit früheren Jahren lassen sich infolge- 
dessen nicht ziehen. Allein die gewonnenen Er- 
gebnisse, welche unsere Erwartungen übertreffen, 
reichen hin, um zu erkennen, daß die Bahn 
leistungs= und entwicklungsfähig ist. Namentlich 
ihrem ursprünglichen und Hauptzweck, dem Erz- 
transport, ist sie in jeder Beziehung gerecht ge- 
worden, und sie zeigt sich auch weiterhin ge- 
steigerten Auforderungen in dieser Richtung ge- 
wachsen. 
Die Gesamtlänge der Bahn Swakopmund— 
Tsumeb einschließlich der Zweigstrecke Onguati— 
Karibib beträgt 580 km. Angesichts der Schwierig- 
keiten und der Beschleunigung der Bauausfüh- 
rung hat die Bahnanlage sich als solide und sach- 
gemäß bewährt; an nachträglichen Verbesserungen 
wurden im Berichsjahr an neu auftretenden 
Wasseransammlungsstellen Durchlaßrohre einge- 
baut und entlang der ganzen Strecke Wasser- 
abezugsgräben angelegt. Ferner wurden die 
Böschungen an besonders gefährdeten Stellen 
durch Steinpackungen gesichert und einige Fluß- 
läufe durch Buhnenbauten reguliert. Auch ist 
Bettungsschotter in verstärktem Maße eingebaut 
worden. Mit derartigen Arbeiten wird auch 
während der nächsten Jahre fortgefahren werden, 
namentlich mit der Durchführung der Beschotte- 
rung, da das Fehlen des Schotters an manchen 
  
Stellen während der Regenzeit zu Betriebs- 
gesährdungen geführt hat. 
An namhafteren Erweiterungs= und Neu- 
bauten wurden ausgeführt in Usakos ein massives 
Dienstgebäude für die Betriebsleitung, zwei massive 
Beamtenwohnhäuser mit je 24 Zimmern und ein 
neues Pumpgebäude für die Wasserstation. 
Die Niederlassung Usakos hat sich weiterhin 
gut entwickelt. Weitere Geschäftshäuser zur Deckung 
des Bedarfs der Europäer und der Eingeborenen 
sind entstanden, ferner eine Selterwasserfabrik, eine 
Obstweinkelterei und zwei Bäckereien, davon eine 
mit Dampfbetrieb. Die evangelische Mission hat 
ein Wohn= und Schulgebäude errichtet, in dem 
auch der Gottesdienst abgehalten wird. Die Kirche 
soll erst demnächst in Angriff genommen werden. 
Im Rivier hat die Mission einen Garten an- 
gelegt. Die Wasserleitung mit Hochreservoir ist 
fertiggestellt, und die Häuser haben Anschluß da- 
ran erhalten. Auch wird der mit Kaskaden an- 
gelegte Springbrunnen auf dem Hansemannplatz 
von der Wasserleitung gespeist. 
In Omarurn hat das Gouvernement Pflanzen 
kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf verfügbarem 
Gelände am Bahnhof ist ein Pflanzgarten an- 
gelegt worden, der für die übrigen Stationen, 
bei denen Kulturzustand und Wasser dies gestatten, 
die Pflanzen für gärtnerische Anlagen liefern soll. 
Das Bahnunterhaltungspersonal ist da, 
wo europäische Bedienstete abgegangen sind, nach 
Möglichkeit durch Eingeborene ersetzt worden, die 
in der von der Eisenbahn eingerichteten Ein- 
geborenenschule unterrichtet waren. Diese Ein- 
richtung hat sich gut bewährt und soll weiter 
ausgebildet werden. 
Der Strecke entlang ist ein Sanitätsdienst 
eingerichtet, der von zwei Arzten und zwei Heil- 
gehilfen wahrgenommen wird. Zur Vermeidung 
der häufig auftretenden Darmerkrankungen infolge 
Wassergenusses sind Sucrofilter allgemein ein- 
geführt worden. Seit deren Einführung hat sich 
der Gesundheitszustand unter den Europäern so- 
wohl wie unter den Eingeborenen durchaus be- 
friedigend gestaltet. 
Der Betriebsmittelpark umfaßte Ende des 
Geschäftsjahres 37 Lokomotiven, 31 Wassertender 
und 261 Wagen. 
Im regelmäßigen Betriebe verkehrten in 
jeder Richtung auf der Strecke Swakopmund — 
Usakos — Karibib täglich ein gemischter Zug, Usakos 
—Otjiwarongo—Tsumeb wöchentlich drei gemischte 
Züge. Außerdem liefen Güterzüge nach Bedarf. 
Es wurden gefahren 2875 Züge mit 566 605 
Zugkilometern. 
Die Personenbeförderung betrug 22 848 
Personen, und zwar: I. Klasse 3123 Personen 
(13,7 v. H.), II. Klasse 11 659 Personen (51 v. H.),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment