Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1870. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1870. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1870
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1870.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1870. (36)

Full text

— 25 — 
7. Ist die zur Ausstellung von Gewerbesteuerscheinen befugte Behörde zugleich 
Steuerrecepturbehörde (Stadtrath), so hat dieselbe vor Aushändigung des 
Scheines die Erhebung des Steuerbeitrags beziehendlich Notirung desselben zu 
bewirken und dieß auf dem Scheine an der betreffenden Stelle durch den Stadt- 
steuereinnehmer anmerken zu lassen. 
Die Gerichtsämter aber haben den Gewerbesteuerschein nur erst dann zu 
vollziehen, wenn darauf vorher von dem Ortssteuereinnehmer die Abführung 
oder die Notirung der Steuer attestirt worden ist. 
8. Dem Gewerbesteuerscheine ist die Nummer, unter welcher derselbe in dem bei den 
Ausstellungsbehörden zu führenden, alljährlich zu erneuernden Gewerbesteuer- 
scheinjournale aufgenommen worden, jederzeit, außerdem aber noch die 
Nummer des Individualeatasters in dem Falle beizufügen, wenn der Empfänger 
des Scheines Inländer und der ihm auferlegte Steuerbeitrag im Cataster seines 
Wohnorts aufgenommen ist. 
Prolongationen abgelaufener Gewerbesteuerscheine find nicht gestattet, viel- 
mehr ist für jede weitere Frist auch ein neuer Gewerbesteuerschein unter neuer 
Nummer auszufertigen. 
Die Stadträthe haben die von ihnen gehaltenen Gewerbesteuerscheinjour- 
nale nach dem Schlusse jeden Jahres den Gewerbe= und Personalsteuerrechnungen 
als Unterlage beizufügen, wogegen von den Gerichtsämtern diese Journale 
ebenfalls nach Schluß jeden Jahres an die betreffende Bezirkssteuereinnahme 
abzugeben sind, welche sie der Jahresrechnung mit beizufügen hat. 
9. Jede der im Punkt 2 benannten Personen hat den ertheilten Gewerbesteuerschein 
bei der Geschäftsreise in hiesigen Landen bei sich zu führen und auf Verlangen 
den Polizei-, Grenz= und Steueraufsichtsbeamten jederzeit vorzuweisen. 
Letztere haben jene Personen zur Vorzeigung der Gewerbesteuerscheine auf- 
zufordern, in Ermangelung derselben aber, oder dafern die im Scheine für den 
Gewerbebetrieb gestattete Frist bereits abgelaufen ist, oder endlich von dem 
Inhaber ein anderes, zur Führung von Gewerbesteuerscheinen verpflichtendes 
Gewerbe betrieben wird, als in dem Scheine selbst benannt ist, die Betroffenen 
anzuhalten und in den Städten bei der Ortsobrigkeit und auf dem Lande bei 
den Ortsgerichtspersonen zur weiteren Verfolgung der Sache zu gestellen. 
Die Ortsobrigkeiten und Ortsgerichtspersonen haben in solchen Fällen den 
Grenz= und Steueraufsichtsbeamten auf Verlangen die erfolgte Gestellung in 
den von ihnen zu führenden Tagebüchern zu bescheinigen. 
Sollte sich ein solcher Gewerbetreibender weigern, der Aufforderung zu 
Vorzeigung des Gewerbesteuerscheins oder in dessen Ermangelung zu der nach 
57
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment