Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1879
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 31.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 8. März 1879 betreffend; vom 25. März 1879.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Postordnung vom 8. März 1879.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • No. 28.) Bekanntmachung, die Buchhalterstelle bei der Landrenten-, Landesculturrenten- und Altersrentenbank betreffend; vom 10. März 1879. (28)
  • No. 29.) Bekanntmachung, die Verlegung des Sitzes der amtshauptmannschaftlichen Delegation zu Döhlen betreffend; vom 20. März 1879. (29)
  • No. 30.) Verordnung, die Revision vom 3. April 1873 über Anlage und Einrichtung der Schulgebäude betreffend; vom 24. März 1879. (30)
  • No. 31.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 8. März 1879 betreffend; vom 25. März 1879. (31)
  • Postordnung vom 8. März 1879.
  • No. 32.) Verordnung, die Expropriation von Grundeigenthum für Erweiterung des Bahnhofs Oschatz betreffend; vom 29. März 1879. (32)
  • No. 33.) Bekanntmachung, die dermalige Zusammensetzung der Landrenten-, Landesculturrenten- und Altersrenten-Bankverwaltung betreffend; vom 1. April 1879. (33)
  • No. 34.) Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen und Schulen der Erblande, mit Ausnahme der katholischen Kirche und Schule zu Schirgiswalde betreffend; vom 4. April 1879. (34)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)

Full text

— 121 — 
An. Die Postverwaltung haftet für die Beförderung eines Postauftragsbriefes, wie 
für einen eingeschriebenen Brief. Eine weitergehende Gewähr, insbesondere für recht— 
zeitige Vorzeigung oder für rechtzeitige Rück- oder Weitersendung des Postauftrags 
nebst Anlage, wird nicht geleistet; auch übernehmen die Postanstalten keinerlei Ver— 
pflichtung zur Erfüllung der besonderen Vorschriften des Wechselrechts. 
&21. 1. Sendungen, welche sogleich nach der Ankunft dem Empfänger besonders Durch Eilboten 
zugestellt werden sollen, müssen in der Aufschrift einen Vermerk tragen, welcher un- belee 
zweideutig das Verlangen ausdrückt, daß die Bestellung an den Empfänger sogleich 
nach der Ankunft durch besonderen Boten erfolgen soll (Eilbestellung). Diesem Zwecke 
entsprechen folgende, vom Absender durch Unterstreichen besonders hervorzuhebende 
Vermerke: 
„durch Eilboten", „durch besonderen Boten“, „besonders zu bestellen", „sofort 
zu bestellen“. 
Bezeichnungen, wie eito, eitissime, dringend, eilig 2c., bleiben unberücksichtigt. 
U. Eingeschriebene Briefe, Postkarten, Drucksachen und Waarenproben werden 
den Eilboten stets mitgegeben. 
III. Packete ohne Werthangabe bis zum Gewicht von 5 Kilogramm, sowie Send- 
ungen mit Werthangabe bis zum Betrage von 300 Mark und bis zum Gewicht von 
5 Kilogramm werden den Empfängern durch die besonderen Boten in die Wohnung 
bestellt, soweit nicht etwa zollamtliche Vorschriften entgegenstehen. Bei Postanweisungen 
werden die Geldbeträge dem Eilboten stets mitgegeben. 
IV. Bei Briefen mit Werthangabe von mehr als 300 Mark erstreckt sich die Ver- 
pflichtung der Postverwaltung zur besonderen Bestellung in die Wohnung des Empfängers 
nur auf den Ablieferungsschein, und bei Packetsendungen im Gewicht von mehr als 
5 Kilogramm nur auf die Begleitadresse bz. den etwaigen Ablieferungsschein. 
v. Mit der Annahme von Briefen und sonstigen Sendungen zur besonderen Be- 
stellung an Empfänger, die im Orts= oder im Landbestellbezirk des Aufgabe-Postorts 
wohnen, sowie von solchen Briefen und sonstigen Sendungen, die vom Aufgabeorte 
durch besondere Boten nach anderen Postorten gesandt werden sollen, haben die Post- 
anstalten sich nicht zu befassen. 
VI. Auf Verlangen der Absender kann die besondere Bestellung von Postsendungen, 
welche einer Postanstalt von weiterher zugehen und nach einem anderen Postorte ge- 
richtet sind, stattfinden, wenn die Entfernung zwischen den beiden Postanstalten nicht 
über fünfzehn Kilometer beträgt. Die Aufschriften derartiger Sendungen müssen, unter 
Angabe des eigentlichen Bestimmungsorts, den Vermerk enthalten: „von (Bezeichnung 
des Ortsnamens der Postanstalt, von welcher aus die Eilbestellung erfolgen soll) durch 
Eilboten."“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment