Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1879
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 34.) Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen und Schulen der Erblande, mit Ausnahme der katholischen Kirche und Schule zu Schirgiswalde betreffend; vom 4. April 1879.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Verzeichniß der zu Anfang des Jahres 18... im Bezirke der Amtshauptmannschaft N. N. (mit Ausnahme der Städte mit revidirter Städteordnung) (in der Stadt N. N.) wohnhaften oder ansässigen über 14 Jahre alten katholischen Glaubensgenossen, insoweit solche nach den Bestimmungen der zur Ausführung von Punkt IV des Gesetzes vom 2. August 1878 erlassenen Verordnung vom 4. April 1879 Kirchen- oder Schulanlagen zu entrichten haben, mit Angabe der für dieselben ausgeworfenen normalmäßigen Einkommensteuersätze beziehentlich der auf deren Grundstücken ruhenden Steuereinheiten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften des Bundesrats für die Beförderung von Leichen auf dem Seewege.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den öffentlichen Verkehr im deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiete.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Sperrung einiger Gebiete für den Verkehr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Annahme von Noten der Deutsch-Ostafrikanischen Bank bei den öffentlichen Kassen des Schutzgebiets.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1906.
  • Schulordnung für die zur Gewährung von Beihilfen angemeldeten Missionsschulen.
  • Anlage zur Schulordnung vom 2. Februar 1906.
  • Verfügung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Gewährung von sogenannten Fahrradgeldern an farbige Angestellte.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Verkehr in und nach dem Ambolande.
  • Ausführungsverfügung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Verordnung, betreffend den Verkehr in und nach dem Ambolande, vom 25. Januar 1906.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 59.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 222 — 
6. Erdlunde: Abschluß der Landeskunde von Togo, das Wichtigste von Afrika, Besitzungen der 
Deutschen in Afrika, das Wichtigste über Deutschland. 
7. Singen: Auswendiglernen und Einüben von zwei weiteren deutschen Liedern; Wiederholung 
des früher Erlernten. 
8. Gesundheitslehre. 
Lesen: Lesen größerer Lesestücke. ur * der mündlichen Wiedergabe deutscher Lesestücke 
und im Ga#shele in deutscher Sprache. Übung in Zwiegesprächen, Lesen von Gedichten, Auswendiglernen 
von vaterländischen Gedichten. 
2. Schreiben: Schriftliche Wiedergabe von Lesestücken aus dem Gedächtnts, kleine Aufsätze aus 
dem Leben. Abfassung von Briefen, Schreiben von Adressen, Beschreibung des eigenen Lebenslaufes. 
3. Grammatik: Satzlehre, Wiederholung des Wichtigsten aus der Formenlehre. 
4. Rechnen: Eigentliche Bruchrechnung (gewöhnliche und Dezimalbrüche), einiges aus 
bürgerlichen Rechnungsarten, einiges aus der Raumlehre. « 
5. Geschichte: Deutsch-französischer rs 1870—71. Die drel deutschen Kaiser seit 
18. Januar 1871. „Püchten gegenüber der Obrigkelt. 
6. Erdkunde: Erweiterung der — — Deutschland das Wichtigste von Europa; Nomen 
und Lage der fünf Erdteile. Soweit möglich, die Gestalt der Er 
7. Singen: Auswendiglernen und Einüben von zwei E deutschen Liedern; Wiederholung 
des früher Erlernten. 
8. Gesundheitslehre. 
D 
en 
Verfügung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Gewährung von 
sogenannten Fahrradgeldern an farbige Angestellte. Vom 25. Januar 1906. 
Die Bestimmungen über die Gewährung von sogenannten Fahrradgeldern bei Benutzung von 
privaten Fahrrädern (Deutsche Kolonialgesetzgebung 8. Teil Seite 267 und Amtsblatt für das Schutzgebiet 
Togo Nr. 1) dürfen auf die farbigen Angestellten, welche bei Dienstreisen eigene Fahrräder benutzen, an- 
gewendet werden, wenn die Benutzung des eigenen Fahrrads im dienstlichen Interesse gelegen und not- 
wendig war. 
Lome, den 25. Jannar 1906. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Graf Zech. 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend den 
Verkehr in und nach dem Ambolande. Vom 25. Januar 1906. 
Auf Grund des § 15 des Schutzehietsgesehes (Reichs-Gesetzbl. 1900 Seite 813) sowie des § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1908, betreffend die seemannsamtlichen und konsula- 
rischen Befugnisse und dos Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, 
wird hiermit verordnet, was folgt: 
8§ 1. Der Verkehr nach und in dem Ambolande unterliegt den in den folgenden Paragraphen 
ausgesühren. Selchränkungen. 
b Als Amboland im Sinne dieser Verordnung gilt der Tell im Norden des Schutzgebietes, 
der —is 
im Westen zen die Ostgrenze des Kookogebietes von Zwartbooidrist am Kunene bis zu ihrem Schnltt- 
punkte mit 18° 307 südlicher Breite (in der Nähe von Ongandura), 
im Süden: durch die auf 18° 307/ südlicher Breite laufende Nordgrenze des Damaraland-Minen-Kon- 
zessionsgebietes (ungefähr bezeichnet durch die Plätze Otjivalunda, Ekuma, Nordwestspitze der 
Hschapsanne, Omusere 20 km nordwestlich Osohama) bis zu ihrem Schnittpunkte mit 17° 30“ 
östlicher Länge, 
im Osten: durch z 3o- östlicher Länge (ungeführ bezeichnet durch die Plätze Otjimpolofontein und 
Omeva-Andera Ondora Unandsira). 
bot § 3. Die Einfuhr von Feuerwaffen. Munition, Pferden und Spirituosen in das Amboland ist 
verboten. 
Personen, denen der Gouverneur den Zutritt zum Ambolande gemäß § 7e gestattet, können 
Heitus. besselben Ausnahmen hiervon in elnem im Erlaubnisschein näher zu bezeichnenden Umfange zuge- 
illigt werden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment