Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1884
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1884.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
50
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

931 
sie sich von derselben in der Stickerei, welche 
nach dem Muster unter Ziffer 3. angewendet 
wird, und auf den Taschenklappen wegbleibt. 
Indiese Klasse eignen sich: der Salinen- 
Ober-Kontrolleur zu Hall, die Ober- 
Rechnunge-Revisoren, und der 
Haupt-Kassier des Salinen-Comp- 
toirs. 
4) Die vierte Klasse bat gleiche Uni- 
sorme und Frack mit der vorigen. Zur Un- 
terscheldung ist für dieselbe das Stickerei-Mu- 
ster unter Ziffer 4. vorgeschrieben. 
Auch sind das Degengehänge und die Hut- 
Kordons ohne Bouillons, von Goldfaden. 
Zur vierten Klasse gehèren: die Rech- 
nungs-Kommissarien der Salinen- 
Administration, die Sekretäáre, der 
Expeditor zugleich Registrator, der 
Buchhalter des Salinen-Comp= 
toirs, die Salinen = Kassiere, die 
Betriebs-Beamten, die Verschleiß- 
Beamten, oder Salzfertiger, der 
Bergmeister zu Hall, der Bergfak- 
tor zu Höring, dann die Salzbeamten zu 
Amberg, Augsburg, Bamberg, Burghau= 
sen, Bregenz, Donauwörth, Memmingen, 
München, St. Rikola, Nürnberg, Regens- 
burg, Straubing, Vilshofen und Ulm. 
5) Die fünfte Klasse ist in der Uni- 
forme, Frack und den übrigen Uniforms- 
stücken der vierten gleich; jedoch mit dem Sti- 
ckerei-Muster unter Ziffer s. 
In diese Klasse eignen sich: die Kasse 
Gegenschreiber, Sudfaktoren, 
Baumeister, der Kastenbeamte ju 
932 
Reichenhall, der Proviant-Verwal- 
ter zu Hall, der Proviant-Gegenschrei- 
ber zu Hall, der Konerolleur und 
Material-Verwaltee zu St. Nikola, 
dann die Obersaktoren zu Feldkirch am 
Vorarlberg, Ingolstadt, Kempten, tands- 
berg, tauingen, Oberferrieden, Reute, Ro- 
senbeim, Rothenburg an der Tauber, Telfs 
und Wasserburg. 
6) Die sechste Klasse träágt als Uni- 
forme ein dunkelblaues Kleid, mit einer Reihe 
von oben bis unten zugeknöpfter gelbmetal- 
lener Kuspfe. 
Der stehende Kragen, die Aermel-Aufschläge 
und das Unterfutter sind von gleicher Farbe, 
wie das Kleid. Auf dem Kragen ist die in 
mattem Golde gestickte Eckverzierung nach Zif- 
ser 6. angebracht. Blaue, lange Beinklei- 
der mit Stiefeln. 
Das Degengehänge und die Hut-Kordons 
von gelber Seide, an den Quasten mit Gold= 
faden eingemischt. 
In diese Klasse gehsren: die Kanzelli= 
sten der General= Salinen-Administ 
stration, dann der Gradiermeister zu 
Reichenhall, die Brunumeister, die 
Holz= und Gries-Anschaffer, die 
Salzabgeber zu Hall, der Registra- 
tor zu Hall, der Bergschreiber zu 5H5= 
eing, die sogenannten Gebilfen, die ver- 
pflichteten Amtsschreiber, die Schiff- 
schreiber, die Kondukteurs, die 
Stadelmeister, die Wagmesster, der 
Stadelschreiber zu St. Nikola, die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment