Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1888
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
54
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
16. Stück
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 65.) Verordnung, die Deutsche Wehrordnung vom 22. November 1888 betreffend.
Volume count:
65
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Deutsche Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes vom Jahre 1888. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • No. 65.) Verordnung, die Deutsche Wehrordnung vom 22. November 1888 betreffend. (65)
  • Deutsche Wehrordnung.
  • 17. Stück (17)

Full text

6. 
— 631 — 813. 
Für Mannschaften, welche vor vollendetem 20. Lebensjahre in das Heer eingetreten 
sind, endigt diese Verpflichtung jedoch schon am 31. März desjenigen Kalender— 
jahres, in welchem der Dienstpflichtige sechs Jahre der Landwehr zweiten Aufgebots 
angehört hat. 
G. v. 11. 2. 88. Art. II. 83. 
Beispielsweise würde hiernach ein vor vollendetem 200. Lebensjahre in das Heer 
Eingetretener, welcher bei der Frühjahrs-Kontrolversammlung 1890 zur Landwehr 
zweiten Aufgebots übertritt, am 31. März 1896 und, sofern die Versetzung in die 
Landwehr zweiten Aufgebots bei der Herbst-Kontrolversammlung 1890 erfolgt, am 
31. März 1897 aus der Landwehr auszuscheiden haben. 
Der Uebertritt aus der Landwehr zweiten Aufgebots zum Landsturm zweiten Auf- 
gebots (§ 20, 2 bis 5) erfolgt nach erfüllter Dienstpflicht ohne Weiteres. 
Die im § 11 unter Ziffer 1, 2 und 4 enthaltenen Bestimmungen finden auf die Land- 
wehr ersten und zweiten Aufgebots sinngemäße Anwendung. Im Besonderen wird 
hiernach ein Mann, welcher beispielsweise während der Zugehörigkeit zum Beur- 
laubtenstande zwei Mal um je eine Jahresklasse wegen Kontrolentziehung u. s. w. 
zurückversetzt ist, erft am 31. März desjenigen Kalenderjahres, in welchem er das 
41. Lebensjahr vollendet, zum Landsturm zweiten Aufgebots überzutreten haben. 
Eine Verlängerung der Dienstpflicht über das 45. Lebensjahr hinaus ist auf diese 
Weise jedoch nicht zulässig. 
Ueber Landwehrpflicht ehemaliger Ersatzreservisten siehe § 13, 5 bis 8. 
13. 
Ersatzreservepflicht. 
Die Ersatzreserve dient zur Ergänzung des Heeres bei Mobilmachungen und zur 
Bildung von Ersatztruppentheilen. Derselben sind alljährlich so viele Mannschaften 
zu überweisen, daß mit sieben Jahresklassen der erste Bedarf für die Mobilmachung 
des Heeres gedeckt wird. 
G. v. 11. 2. 88. Art. II. 8§ 8 und 9. 
Die Ersatzreservepflicht dauert zwölf Jahre und rechnet vom 1. Oktober desjenigen 
Kalenderjahres ab, in welchem das 20. Lebensjahr vollendet wird. 
G. v. 11. 2. 88. Art. II. § 15. 
Die Mannschaften der Ersatzreserve (Ersatzreservisten) werden in Jahresklassen nach 
dem Zeitpunkt, von welchem ab ihre Ersatzreservepflicht berechnet wird, eingetheilt. 
uMannschaften, welche durch eigenes Verschulden verspätet der Ersatzreserve überwiesen 
werden, treten stets in die jüngste Jahresklasse ein. In diesem Falle sowie in den- 
jenigen Fällen, in welchen eine Zurückversetzung in jüngere Jahresklassen wegen 
1838. 88
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment