Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 76.) Wahlordnung, die Wahlen von Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten für die Invalidenversicherung betreffend.
Volume count:
76
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • No. 73.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Gesetzes vom 20. Mai 1867, das Befugniß zu Aufnahme von Protokollen und zu Beglaubigungen bei Justiz- und bei Verwaltungsbehörden betreffend. (73)
  • No. 74.) Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum zur Verlängerung der Staatseisenbahnlinie Reichenau - Markersdorf bis zur Landesgrenze betreffend. (74)
  • No. 75.) Bekanntmachung, die Konzessionirung des Mobiliar-Brandversicherungs-Vereins in Kamenz betreffend. (75)
  • No. 76.) Wahlordnung, die Wahlen von Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten für die Invalidenversicherung betreffend. (76)
  • No. 77.) Bekanntmachung, die Vornahme einer Ergänzungswahl für die erste Kammer der Ständeversammlung betreffend. (77)
  • No. 78.) Bekanntmachung, eine Anleihe der Stadt Reichenbach betreffend. (78)
  • No. 79.) Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Leutzsch - Plagwitz - Lindenau der Eisenbahnlinie Leipzig - Zeitz betreffend. (79)
  • No. 80.) Verordnung, einige Vorschriften der Civilprozeßordnung betreffend. (80)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

– 423 — 
Die Zahl der Versicherten wird von der unteren Verwaltungsbehörde ermittelt und 
festgesetzt, welcher zu diesem Zwecke von jeder wahlberechtigten Kasse (§ 4 Absatz 1) die 
Zahl ihrer Mitglieder, welche der Invalidenversicherung unterliegen, innerhalb der von 
jener bestimmten Frist anzuzeigen ist. Kassen, welche der Aufforderung zu dieser Anzeige 
nicht rechtzeitig nachkommen, haben nur Anspruch auf eine Stimme. 
Die Zahl derjenigen Personen, welche keiner nach § 4 Absatz 1 wahlberechtigten 
Kasse als Mitglieder angehören, aber der Invalidenversicherung unterliegen, ist durch 
Erhebungen bei den zur Einziehung der Invalidenversicherungsbeiträge zuständigen 
Stellen, Gemeindebehörden 2c. zu ermitteln oder schätzungsweise in der Weise festzustellen, 
daß von der bei der letzten Volkszählung für den Bezirk der unteren Verwaltungs- 
behörde ermittelten Einwohnerzahl drei Zehntel als versichert nach dem Invaliden= 
versicherungsgesetze angenommen, hiervon die Zahl der bei den wahlberechtigten Kassen 
Versicherten in Abzug gebracht und die Restziffer als die Zahl der Versicherten einge- 
setzt wird, für welche der Bezirksausschuß beziehentlich die Gemeindeverwaltung nach 
§ 4 Absatz 2 das Wahlrecht auszuüben hat. 
66. Die Wahl geschieht durch Stimmzettel nach den vom Landesversicherungsamt 
festzustellenden Formularen. Bei Zustellung derselben durch die untere Verwaltungs- 
behörde ist neben der Benennung des Wahlkörpers die ihm zukommende Stimmenzahl, 
die Zahl der zu wählenden Vertreter (§ 1), der Name und Wohnort des Leiters der 
Wahl (8§ 3), sowie die Frist anzugeben, innerhalb deren die Einsendung des ausgefüllten 
Wahlzettels zu Vermeidung seiner Ungültigkeit zu erfolgen hat. Die Frist ist in der 
Regel nicht über 2 Wochen zu bemessen. 
J . Der Vorsitzende des Kassenvorstandes hat alsbald nach Empfang der Stimm- 
zettel die nach § 8 wahlberechtigten Mitglieder des Kassenvorstandes einzuberufen und 
die von diesen vorzunehmende Wahl zu leiten. 
Den Kassenvorständen ist unbenommen, sich vor der Wahl mit den im Bezirke der- 
selben Verwaltungsbehörde wahlberechtigten Kassenvorständen und anderen Wahlkörpern 
wegen Aufstellung gemeinsamer Wahlkandidaten in Verbindung zu setzen. 
Die Wahl im Kassenvorstand erfolgt nach einfacher Stimmenmehrheit der an ihr 
theilnehmenden Vorstandemitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos. 
Das Ergebniß der Wahl ist unter genauer Angabe des Familien= und Vornamens, 
Berufs und Wohnortes der Gewählten in den Stimmzettel einzutragen, welcher sofort 
auch mit der Bescheinigung des Vorsitzenden, daß die Wahl ordnungsmäßig vollzogen, 
zu versehen, von wenigstens einem Theilnehmer an der Wahl mit zu unterschreiben, 
sowie vor Ablauf der gesetzten Frist an den in der Zufertigung des Stimmzettels Ge- 
nannten portofrei einzusenden ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment