Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 105. Verordnung, zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 / 1. Mai 1894, die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen betreffend; vom 30. Oktober 1900.
Volume count:
105
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • Nr. 38. Bekanntmachung, den Hofrang von Beamten der Bergverwaltung Betreffend; vom 28. April 1900. (38)
  • Nr. 39. Verordnung, die Ermittelung der Anbauflächen und der landwirtschaftlichen Bodennutzung, sowie die Zählung der Obstbäume im Jahre 1900 betreffend; vom 30. April 1900. (39)
  • Nr. 40. Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum für Erweiterungsanlagen an der Staatseisenbahnlinie Dresden=Werdau betreffend; vom 5. Mai 1900. (40)
  • Nr. 41. Gesetz, einen Nachtrag zu dem Finanzgesetze auf die Jahre 1898 und 1899 vom 18. Mai 1898 betreffend; vom 7. Mai 1900. (41)
  • Nr. 42. Landtagsabschied für die Ständesammlung der Jahre 1899 und 1900; vom 12. Mai 1900. (42)
  • Nr. 43. Finanzgesetz auf die Jahre 1900 und 1901; vom 12. Mai 1900. (43)
  • Nr. 44. Gesetz, die Gewährung von Entschädigung für an Gehirn=Rückenmarksentzündung, beziehentlich an Gehirnentzündung umgestandene Pferde und für an Maul= und Klauensäuche gefallenes Rindvieh betreffend; vom 12. Mai 1900. (44)
  • Nr. 45. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 12. Mai 1900, die Gewährung von Entschädigung für an Gehirn=Rückenmarksentzündung, beziehentlich an Gehirnentzündung umgestandene Pferde und für an Maul= und Klauensäuche gefallenes Rindvieh betreffend; vom 14. Mai 1900. (45)
  • Nr. 46. Verordnung, die Nothschlachtzeugnisse betreffend; vom 2. Mai 1900. (46)
  • Nr. 47. Verordnung, die Aufsicht über unterirdisch betriebene Brüche und Gruben betreffend; vom 12. Mai 1900. (47)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)

Full text

— 938 — 
Abgabe der Thiere erfolgen, sofern die bezirksthierärztliche Untersuchung die vollständige 
Unverdächtigkeit derselben ergeben hat. 
Die Kosten der Untersuchung fallen den Unternehmern zur Last. 
5. Die von den im Eingange dieses Paragraphen erwähnten Thieren benutzten 
Rampen, Ein= und Ausladeplätze, Transportwagen, Gast= und Handelsställe sind nach 
jedesmaliger Benutzung durch Reinigung und Besprengung mit 5 prozentiger Karbolsäure- 
lösung zu desinfiziren. 
Die Bezirksthierärzte haben hierüber die nöthige Ueberwachung auszuüben. 
6. Als verseucht gelten alle die Länder und Landestheile, in denen nach den halb- 
monatlichen Seuchenberichten des Kaiserlichen Gesundheitsamtes (vergl. den Deutschen 
Reichs= und Staatsanzeiger) die Maul= und Klauenseuche in stärkerem Maße herrscht 
und welche vom Ministerium des Innern oder von den Kreishauptmannschaften als solche 
bekannt gegeben werden. 
622. Zur Ausstellung der Ursprungs= und Gesundheitszeugnisse, welche für die 
Ausführung von Schlachtthieren nach dem Auslande gefordert werden, ist das am Ende 
dieser Verordnung angefügte Formular unter O zu benutzen. 
Besondere Vorschriften beim Auftreten von Maul= und Klauenseuche. 
Zu § 61 6 23. Die Ortspolizeibehörde kann dann, wenn die Milch aus einem Suauchen- 
d. Instruktion, gehöfte an eine Molkerei abgeliefert werden soll, von der vorherigen Abkochung unter 
den Bedingungen entbinden, daß 
1. die Anlieferung der Milch in Gefäßen erfolgt, welche eine Entnahme von Milch 
auf dem Transporte unmöglich machen, 
2. die Milch getrennt von der übrigen nur zu Milchprodukten verarbeitet, nicht aber 
als Vollmilch abgegeben wird, 
3. die Molkereirückstände nur nach Erhitzung auf 1000 C. oder nach viertelstündigem 
Erhitzen auf 90° C. an das Seuchengehöft zurückgegeben und 
4. die benutzten Milchgefäße nach gründlicher Reinigung einer Desinfektion durch 
Dampf oder siedendes Wasser unterworfen werden, sowie daß 
5. die Molkerei sich ausdrücklich zur Innehaltung dieser Bedingungen verpflichtet und 
einer diesbezüglichen Kontrole durch die Ortspolizeibehörde und den Bezirks- 
thierarzt unterwirft. 
Die Molkereien, in welche die Milch aus einem verseuchten Gehöft geliefert wird, 
haben Vorsorge dahin zu treffen, daß bei der Anlieferung, wie bei der Abgabe von Milch 
weder durch den Personenverkehr noch durch die Milchgeräthe noch durch die zum Milch-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment