Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
19. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 110. Verordnung, die Feststellung des Werthes von Grundstücken zum Zwecke mündelmäßiger Beleihung betreffend; vom 12. Dezember 1900.
Volume count:
110
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • Nr. 108. Bekanntmachung, die Werkstätten mit Motorbetrieb betreffend; vom 5. Dezember 1900. (108)
  • Nr. 109. Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum zu Erbauung einer Straßenbahn von Loschwitz nach Pillnitz betreffend; vom 7. Dezember 1900. (109)
  • Nr. 110. Verordnung, die Feststellung des Werthes von Grundstücken zum Zwecke mündelmäßiger Beleihung betreffend; vom 12. Dezember 1900. (110)
  • Nr. 111. Verordnung, die Außerkurssetzung der Vereinsthaler östereischigen Gepräges betreffend; vom 15. Dezember 1900. (111)
  • Nr. 112. Bekanntmachung, den Diensttitel der Landbauamts=Vorstände betreffend; vom 10. Dezember 1900. (112)
  • Nr. 113. Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900 und der damit im Zusammenhange stehenden Reichs= und Landesgesezte; vom 18. Dezember 1900. (113)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)

Full text

— 955 —1 
12. Für die Bewerthung von Waldgrundstücken, Obstgärten, Kunst= und Handels- 
gärtnereien, Weinbergen und sonstigen Anpflanzungen ist nur der Bodenwerth maßgebend. 
Die Verwendbarkeit eines Grundstücks als Bauland bleibt bei der Bewerthung 
außer Betracht. 
13. Der Werth von Hausgrundstücken ist unter Berücksichtigung des Bodenwerths, 
des Werthes der Baulichkeiten und des Nutzungswerths festzustellen. Für ein Haus, das 
im Rohbau noch nicht vollendet ist, kommt nur der Bodenwerth in Ansatz. 
Bei der Bemessung des Bodenwerths ist namentlich zu sehen auf die in den letzten 
Jahren für Grundstücke gleicher oder gleichwerthiger Art in der Gegend erzielten Kauf- 
preise, auf die Größe der Straßenfront und die Tiefe des Grundstücks, auf die Lage als 
Geschäfts= und Wohngegend und die Verkehrsverhältnisse, bei der Bemessung des Werthes 
der Baulichkeiten auf die Bauart, die Beschaffenheit des verwendeten Materials, das 
Alter des Gebäudes. 
Der Nutzungswerth ist unter Berücksichtigung des Unterhaltungsaufwandes bei 
Wohnhäusern nach dem unter gewöhnlichen Verhältnissen daouernd zu erzielenden Mieth- 
zinse, bei anderen Gebäuden nach ihrer besonderen Bestimmung und Beschaffenheit zu 
bestimmen. 
&# 14. Bestehen nach den Ermittelungen des Schätzers an dem zu schätzenden 
Grundstücke Dienstbarkeiten, die auf den Verkaufswerth von Einfluß sind, oder lastet ein 
Auszug auf dem Grundstücke, so ist die mit ihnen verbundene Minderung des Werthes 
gesondert zu schätzen. Das Gleiche gilt von Verpflichtungen zu Ufer= und Dammbauten 
und Leistungen zur Herstellung von Straßen-, Kanalisations= oder Entwässerungsbauten, 
die dem Eigenthümer nach Gesetz oder Ortsverfassung obliegen. Andere Oblasten bleiben 
außer Betracht. 
Der Schätzung eines Auszugs bedarf es nicht, wenn er nach der Erklärung des 
Antragstellers hinter die aufzunehmende Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld im 
Range zurücktreten soll. In dem Schätzungsscheine (§ 15) sind solchenfalls das Bestehen 
des Auszugs und die Erklärung des Antragstellers zu erwähnen. 
15. Der Schätzer hat über die Schätzung einen Schätzungsschein zu ertheilen, 
der in der Ueberschrift als solcher zu bezeichnen ist. 
In dem Scheine sollen aufgeführt werden der Name des Antragstellers und des 
Eigenthümers des Grundstücks, die Nummer des Blattes, welches das Grundstück im 
Grundbuch hat, die Nummern und die Größe der Flurstücke, aus denen das Grundstück 
besteht, bei Gebäuden die Brandkatasternummer und, falls die Gebäude an einer Straße 
liegen, die Straße und die Hausnummer. Mit der Wiedergabe der Schätzung ist eine 
kurze, die Schätzung erläuternde Beschreibung des Grundstücks zu verbinden. 
1900. 127
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment