Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • No. 19.) Verordnung, die Ausführung des Ergänzungssteuergesetzes vom 2. Juli 1902 betreffend. (19)
  • No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902. (20)
  • No. 21.) Verordnung, einige Abänderungen der zum Einkommensteuergesetz vom 24. Juli 1900 erlassenen Ausführungsbestimmungen betreffend. (21)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 331 — 
Anlage= und Betriebskapitals aufgenommen sind oder aus dem sächsischen Gewerbebetriebe 
herrühren (§ 21 Absatz 2 des Gesetzes). 
(3) Alle Schulden, die bereits bei der Feststellung des ergänzungssteuerpflichtigen 
Anlage= und Betriebskapitals Berücksichtigung gefunden haben, dürfen selbstverständlich 
von dem ergänzungssteuerpflichtigen Gesamtvermögen nicht nochmals gekürzt werden 
(§ 21 Absatz 1 des Gesetzes). 
8 21. 
Hinzurechnung fremden Vermoͤgens. 
(1) In der Regel wird jeder Beitragspflichtige nur mit seinem eigenen ergänzungs- 
steuerpflichtigen Vermögen zur Ergänzungssteuer veranlagt. Ausnahmen von diesem 
Grundsatz enthält § 15 Absatz 1 Ziffer 2 und Absatz 2 des Gesetzes. Danach sind 
hinzuzurechnen: 
1. das der ehemännlichen beziehentlich elterlichen Nutznießung 
unterliegende ergänzungssteuerpflichtige Vermögen dem Che- 
mann beziehentlich dem Inhaber der elterlichen Gewalt. In der 
Hand der Chefrau bleibt steuerpflichtig ihr Vorbehaltsgut (B. G.-B. 88 1365 flg.), 
in der Hand des Kindes sein freies Vermögen (B. G.-B. 8§§ 1650 flg), und 
das Gleiche gilt von demjenigen ergänzungssteuerpflichtigen Vermögen, welches 
einem von der Ehefrau oder von dem Kinde betriebenen Gewerbe als Anlage- 
und Betriebskapital dient. Leben Ehegatten in allgemeiner Gütergemeinschaft 
(B. G. B. 8§ 1437 flg.), Errungenschaftsgemeinschaft (B. G.-B. §§ 1519 flg.), 
oder Fahrnisgemeinschaft (B. G.-B. 8§ 1549 flg.), so ist das eheliche Gesamtgut 
dem Manne zuzurechnen. Wird beim Tode eines Ehegatten die Gütergemein- 
schaft zwischen dem überlebenden Ehegatien und den gemeinschaftlichen Abkömm- 
lingen fortgesetzt (B. G.-B. §§ 1483 flg.), so hat der überlebende Chegatte, 
welchem die rechtliche Stellung des Mannes zukommt, das Gesamtgut zu versteuern; 
2. das zu einer ungeteilten Nachlaßmasse gehörige ergänzungs- 
steuerpflichtige Vermögen den Erben nach Verhältnis ihrer 
Erbteile. Solange die Erben und die Erbteile nicht bekannt sind, muß die 
Heranziehung des Nachlasses zur Ergänzungssteuer, vorbehältlich des Nachzahlungs- 
verfahrens, unterbleiben; 
3. die Werte, die zum ergänzungssteuerpflichtigen Anlage= und 
Betriebskapital einer nicht nach § 4des Einkommensteuergesetzes 
gesondert zu besteuernden Erwerbsgesellschaft gehören, den 
ein zelnen Teilhabern nach Verhältnis ihrer Anteile am Gesell- 
schaftsvermögen. Hiernach sind nach Höhe ihrer Anteile am Gesellschafts- 
1903. 45
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment