Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1905
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
71
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück vom Jahre 1905.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 27. Verordnung, das Eisenbahnwesen Deutschlands betreffend; vom 1. April 1905.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1905. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1905. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1905. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1905. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1905. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1905. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1905. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1905. (8)
  • Nr. 27. Verordnung, das Eisenbahnwesen Deutschlands betreffend; vom 1. April 1905. (27)
  • Nr. 28. Bekanntmachung, die Eisenbahn=Betriebs= und Polizeibeamten betreffend; vom 18. April 1905. (28)
  • 9. Stück vom Jahre 1905. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1905. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1905. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1905. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1905. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1905. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1905. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1905. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1905. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1905. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1905. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1905. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1905. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1905. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1905. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1905. (24)

Full text

Hauptbahnen. 
95 
Nebenbahnen. 
  
8 18. 
Einfriedigungen. 
und ihrer Umgebung sind anzulegen, wo die 
Gestaltung der Bahn oder die gewöhnliche 
Bahnbewachung (§ 46 (5) nicht hinreichend 
erscheint, vom Betreten der Bahn abzuhalten. 
(2) An Wegen, die unmittelbar neben 
der Bahn und gleich hoch oder höher liegen, 
sind Schutzwehren anzulegen. 
(s) Die Wegübergänge 
Schranken zu versehen. 
sind mit 
Schranken. 
(1) Einfriedigungen zwischen der Bahn 
  
Warnungstafeln. 
Ob und in welchem Umfang an Wegen 
Schutzwehren anzulegen sind, bestimmt die 
Aussichtsbehörde. 
Inwieweit die Wegübergänge mit 
Schranken zu versehen sind, bestimmt die 
Aussichtsbehörde. 
Die Schranken müssen bei jeder Stellung mindestens 0,5 m von der Umgrenzung 
des lichten Raumes abstehen. 
(4) Zugschranken müssen vom Stand- 
orte des bedienenden Wärters aus übersehen 
Wenn der Standort mehr 
als 50 m entfernt ist, sind sie nur bei Uber- 
werden können. 
gängen mit schwächerem Verkehre zulässig. 
(5) Zugschranken müssen von Hand geöffnet und geschlossen werden können und mit 
einer Glocke versehen sein, die vom Standorte des Wärters aus bedient werden kann 
E 46 C)). 
(6) Schranken an Wegen, die mit Ge- 
nehmigung der Landespolizeibehörde ge- 
schlossen gehalten werden (§ 46 (3)), sind mit 
einem zum Wärterstandorte führenden 
Glockenzuge zu versehen. 
(7) Schranken an unbedienten Über- 
gängen von Privatwegen müssen verschließ- 
bar sein (§ 46 0)). 
(8) Für Fußwege kann die Aussichts- 
behörde Drehkreuze oder ähnlich wirkende 
Abschlüsse zulassen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment