Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1905
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
71
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück vom Jahre 1905.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 19. Verordnung, leicht entzündliche Stoffe betreffend; vom 8. März 1905.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1905. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1905. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1905. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1905. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1905. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1905. (6)
  • Nr. 19. Verordnung, leicht entzündliche Stoffe betreffend; vom 8. März 1905. (19)
  • Nr. 20. Verordnung, die Enteignung von Grundeigentum anläßlich der Herstellung einer elektrischen Straßenbahn von Dresden (=Plauen) nach Deuben unter Verlängerung bis Hainsberg betreffend; vom 17. März 1905. (20)
  • Nr. 21. Bekanntmachung, die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte betreffend; vom 25. März 1905. (21)
  • Nr. 22. Bekanntmachung, die dermalige Zusammensetzung der Landrentenbank=Landeskulturrentenbank= und Altersrentenbank = Verwaltung betreffend; vom 1. April 1905. (22)
  • Nr. 23. Verordnung, die Änderung des § 47 der Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung vom 26. Juli 1899 betreffend; vom 27. März 1905. (23)
  • Nr. 24. Bekanntmachung, eine Abänderung der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich betreffend; vom 27. März 1905. (24)
  • Nr. 25. Bekanntmachung, die Erhebung von Beiträgen zur Deckung des Bedarfs des Landeskulturrats betreffend; vom 1. April 1905. (25)
  • 7. Stück vom Jahre 1905. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1905. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1905. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1905. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1905. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1905. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1905. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1905. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1905. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1905. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1905. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1905. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1905. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1905. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1905. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1905. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1905. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1905. (24)

Full text

Der Lagerplatz oder die einzelnen Tanks sind mit einem Graben oder Wall oder mit 
einer Mauer ohne Offnungen zu umgeben. Graben, Wall oder Mauer müssen so angelegt 
sein, daß der umschlossene Raum bei einem etwaigen Bruche der Behälter die Höchstmenge 
der zu lagernden Stoffe ohne überzufließen aufnehmen kann. 
Der Lagerplatz ist fest zu umzäunen. 
8 19. Die Tanks sind an der Decke mit einem genügend weiten Lüftungsrohre zu 
versehen, das zwei engmaschige Drahtgitter enthalten muß, die das Eindringen einer 
Flamme in das Innere der Tanks verhindern. 
Zum Schutze gegen Blitzgefahr sind die Tanks mit dem Erdboden in gut leitende 
Verbindung zu bringen. 
8§ 20. Das Auf= und Abfüllen der Tanks oder der Fässer darf nur bei Tageslicht 
oder bei Verwendung der den Vorschriften in 8§ 4 Absatz 5 entsprechenden Glühlampen 
geschehen. 
Das Rauchen und die Vornahme feuergefährlicher Handlungen auf den Lagerplätzen 
ist verboten. Das Verbot ist an den Zugängen anzuschlagen. 
8 21. Soweit in den §§ 4, 15 und 18 die Innehaltung eines bestimmten Abstandes Sicherstellung 
der Betriebs= oder Lagerräume von bewohnten oder anderen mit Feuerstätten versehenen der für 
» .. .. -. -. .-« - «..« Betriebs- oder 
Gebäuden vorgeschrieben ist, muß die dauernde Einhaltung dieses Abstandes für die Zu- Lagerräume 
kunft sichergestellt werden. Ist dies nicht möglich, so ist die Benutzung der Betriebs- und vorgischriebe- 
Lagerräume nur so lange zu gestatten, als der vorgeschriebene Abstand eingehalten wird. nen Abstände. 
8 22. Wer sich mit dem Verkaufe der in § 1 genannten Stoffe befassen oder solche Verpflichtung 
Stoffe auf Lager halten will, hat hiervon der Ortspolizeibehörde Anzeige zu erstatten. eine eC 
Sollen größere Mengen dieser Stoffe gemäß §§ 14 flg. dieser Verordnung gelagert Einholung 
werden, so ist zur Errichtung des Lagers zunächst die Genehmigung der Verwaltungs- gorr 
behörde einzuholen. « « 
8 23. Die Kreishauptmannschaften sind ermächtigt, wenn besondere Verhältnisse vor- Ermächtigung 
liegen, auf Ansuchen von einzelnen Bestimmungen dieser Verordnung zu befreien, soweit Wihes 
dies ohne Gefährdung der öffentlichen Sicherheit geschehen kann. schaften zur 
Sie können erhebliche Abweichungen von den Bestimmungen dieser Verordnung dann Nachsichts- 
zulassen, wenn es sich um Lagerung und Abfüllung leicht entzündlicher Flüssigkeiten handelt, friellung und 
die in einer Weise erfolgt, daß ihre Entzündung als ausgeschlossen zu erachten ist. verschärfter 
Anderseits dürfen mit Genehmigung der Kreishauptmannschaft auch weitergehende Anforde— 
Anforderungen gestellt werden, soweit es die örtlichen Verhältnisse erheischen oder rätlich gen. 
machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment