Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 49. Verordnung, die allgemeinen Kirchenkollekten betreffend; vom 1. Juli 1913.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • Nr. 48. Verordnung über die Geschöftsordnung des Landesgesundheitsamtes; vom 24. Juni 1913. (48)
  • Nr. 49. Verordnung, die allgemeinen Kirchenkollekten betreffend; vom 1. Juli 1913. (49)
  • Nr. 50. Bekanntmachung über die Beistandsleistung in Fürsorge=Erziehungsangelegenheiten und über die Erstattung der entstehenden Kosten; vom 27. Juni 1913. (50)
  • Nr. 51. Bekanntmachung über das hilfsärztliche Externat; vom 1. Juli 1913. (51)
  • Nr. 52. Verordnung, die polizeiliche Beaufsichtigung der Dampfkessel betreffend; vom 5. Juli 1913. (52)
  • Nr. 53. Verordnung, die Bildung von Kircheninspektionen in den Vierständten der Oberlausitz betreffend; vom 7. Juli 1913. (53)
  • Nr. 54. Bekanntmachung der Orte, in denen für die Gehaltsnachweisungen der Dienst= und Anstellungsbehörden Karten an Stelle der Listen zu verwenden sind; vom 8. Juli 1913. (54)
  • Nr. 55. Bekanntmachung, die Telegraphenverordnung für das Deutsche Reich vom 16. Juni 1904 betreffend; vom 9. Juli 1913. (55)
  • Nr. 56. Bekanntmachung, Änderung der Landwehrbezirkseinteilung für das Königreich Sachsen betreffend; vom 10. Juli 1913. (56)
  • Nr. 57. Bekanntmachung zum Gesetze vom 16. Juni 1910 über das höhere Mädchenbildungswesen; vom 12. Juli 1913. (57)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 177 — 
6. am zehnten Sonntage nach Trinitatis für die Mission unter Israel und die 
Evangelisationsarbeit im heiligen Lande, 
7. am Reformationsfeste für den Gustav Adolf-Verein, 
8. am Totenfestsonntage für die kirchliche Versorgung der evangelischen Deutschen 
im Auslande, 
9. am Sylvestertage (31. Dezember) für den allgemeinen Kirchenfonds. 
82. Die Veranstaltung weiterer alljährlich wiederkehrender oder einmaliger all- 
gemeiner Kirchenkollekten für kirchliche Zwecke (z. B. Neubau von Kirchen und dergl.) 
bleibt, wie bisher, der im einzelnen Falle mit Genehmigung der in Eyvangelicis 
beauftragten Staatsminister von dem Landeskonsistorium zu treffenden besonderen 
Anordnung vorbehalten. 
§#3. Die allgemeinen Kirchenkollekten sind in allen evangelisch -lutherischen 
Kirchen des Landes und von Kirchgemeinden, die eine Kirche nicht besitzen, in dem 
von ihnen benutzten gottesdienstlichen Raume nicht nur im Hauptgottesdienste, 
sondern auch bei allen anderen öffentlichen Gottesdiensten zu sammeln, die an dem 
vorgeschriebenen Kollektentag abgehalten werden. 
In Kirchen (Neben-, Schwester-, Tochterkirchen), in denen nicht an allen 
Sonn= und Feiertagen, wohl aber mindestens aller 14 Tage öffentlicher Gottes- 
dienst stattfindet, ist die Kollekte, sofern sie auf einen gottesdienstfreien Tag fällt, 
am nächsten oder vorhergehenden Sonn= oder Feiertage zu sammeln. 
8 4. Die allgemeinen Kirchenkollekten sind, wo allsonntäglicher Gottesdienst 
stattfindet, am Sonntage vorher im Hauptgottesdienste, in jedem Fall aber außer- 
dem am Kollektentag in allen öffentlichen Gottesdiensten von der Kanzel aus 
abzukündigen. 
Bei der Abkündigung ist in geeigneter Weise der Zweck der Kollekte darzulegen 
und es sind hierzu die etwa vom Landeskonsistorium veröffentlichten Mitteilungen 
zu benutzen. 
§ 5. Die Sammlung hat am Schlusse des Gottesdienstes in Behältnisse 
(Büchsen, Becken oder Teller) zu geschehen, die an sämtlichen Ausgängen der Kirche 
aufgestellt werden müssen. 
§6. Geldsammlungen für andere Zwecke dürfen bei öffentlichen Gottesdiensten 
am Kollektentage keinesfalls vorgenommen werden, mit alleiniger Ausnahme des 
Klingelbeutel-(Zimbel-) umgangs für das Kirchenärar, wo solcher noch in alter 
Weise während des Gottesdienstes stattfindet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment