Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913.
Volume count:
58
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 208 — 
fallende Steuersatz zu ermitteln und nach diesem Steuersatz die von jedem Ehegatten 
zu entrichtende Steuer nach dem Verhältnis des steuerpflichtigen Einkommens zu 
dem Gesamteinkommen zu berechnen ist. Dies ist indessen ausgeschlossen, wenn die 
Eheleute dauernd getrennt leben, oder wenn die Summe der Einkommen beider Ehe— 
gatten 2400 nicht übersteigt. 
§ 39. (1) Bei der Einschätzung von Personen mit mehrfachem Wohnsitz darf jede 
Wohnsitzgemeinde den Steuerpflichtigen nach demjenigen Teile seines Einkommens 
oder, wenn die Voraussetzungen des § 28 vorliegen, seines Verbrauchs zur Einkommen- 
steuer heranziehen, welcher der Dauer seines tatsächlichen Aufenthalts in der Gemeinde 
entspricht. 
(e) Hierbei wird die Dauer des Aufenthalts nach vollen Monaten gerechnet, der- 
gestalt, daß Zeiträume bis zu einem halben Monat außer Betracht bleiben, Zeiträume 
über einem halben Monat als ganzer Monat gelten. 
(s) Dem tatsächlichen Aufenthalte des Steuerpflichtigen in einer Wohnsitz- 
gemeinde ist der tatsächliche Aufenthalt seiner mit ihm in ungetrennter Ehe lebenden 
Ehefrau und seiner unselbständigen Kinder gleichzuachten. Halten sich gleichzeitig 
diese Personen in einer oder mehreren Wohnsitzgemeinden, der Steuerpflichtige in 
einer anderen Wohnsitzgemeinde auf, so ist für die Zeit, während welcher dies der 
Fall ist, der Steuerpflichtige in jeder dieser Wohnsitzgemeinden nur mit dem halben 
Betrage oder, wenn mehr als 2 Wohnsitzgemeinden in Frage kommen, mit einem 
entsprechenden Bruchteile der Steuer heranzuziehen. 
(2) Gemeinden, welche Neuanziehende wegen ihres die Dauer von 3 Monaten 
übersteigenden Aufenthalts zur Einkommensteuer heranziehen, sind insoweit den 
Wohnsitzgemeinden gleichgestellt. 
(5) Die beteiligten Gemeinden können sich mit Zustimmung des Steuerpflichtigen 
über dessen Heranziehung zur Steuer an den verschiedenen Orten einigen. In den 
Fällen von Absatz 1 bis 4 ist das gesamte Einkommen des Steuerpflichtigen zu er- 
mitteln und der so ermittelte Steuerbetrag im Verhältnis des außer Veranlagung zu 
lassenden Einkommens zum gesamten Einkommen herabzusetzen. 
(6) Die Gemeinde kann jedoch beschließen, von der Ermittelung des gesamten 
Einkommens abzusehen und die Steuer lediglich nach der Klasse zu berechnen, worein 
das in der Gemeinde bezogene Einkommen fällt. 
§ 40. (1) Soll ein Beitragspflichtiger, der sein Einkommen ganz aus aus- 
wärtigem Grundbesitze oder Gewerbebetriebe bezieht, am Wohnorte nach dem Ver- 
brauchsaufwande besteuert werden (§ 28) und beträgt dieser mehr als ein Viertel des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment