Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20/21.
Volume count:
20/21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Bericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1906. (38)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Bekanntmachung. Die Rheinschiffahrts- Polizeiordnung betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Einrichtung und das Verfahren der Behörden für die Untersuchung der Rheinschiffe betreffend.
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Nr. LVL. (LVL)
  • Nr. LVII. (LVII)

Full text

352 XXXV. 
Verordnung, 
betreffend die Durchführung der „Ordnung für die Untersuchung der Rheinschiffe“. 
Alle den Vorschriften des Artikels 22 der revidierten Rheinschiffahrts-Akte unterworfenen, 
bereits auf Grund der seitherigen Vorschriften untersuchten Rheinschiffe, welche den Rhein 
oberhalb Duisburg befahren, müssen einer Schiffs-Untersuchungskommission behufs Vornahme 
einer Besichtigung und Prüfung nach Maßgabe der neuen „Ordnung für die Untersuchung 
der Rheinschiffe“ vorgeführt werden. 
Diejenige Untersuchungskommission, bei welcher die bisher gültige Untersuchung eines 
Schiffes erfolgt war, wird an die ihr nach Namen und Wohnort zuverlässig bekannten dermaligen 
Schiffseigner oder Schiffsführer der von ihr untersuchten Schiffe eine Aufforderung erlassen, 
binnen einer auf sechs Monate zu bemessenden Frist das betreffende Schiff entweder bei ihr 
selbst zur Besichtigung vorzuführen oder den Nachweis zu erbringen, daß die Besichtigung durch 
eine andere Untersuchungskommission erfolgt ist. Die Schiffseigner oder Schiffsführer sind 
verpflichtet, dieser Aufforderung innerhalb der gegebenen Frist nachzukommen. 
Soweit eine solche Aufforderung nicht stattgefunden hat, haben die Schiffseigner oder 
Schiffsführer das betreffende Schiff spätestens innerhalb zweier Jahre vom Inkrafttreten dieser 
Verordnung an einer der bestehenden Untersuchungskommissionen, deren Wahl ihnen anheim- 
gegeben ist, zur Besichtigung vorzuführen. 
In dem einen wie in dem anderen Falle hat der Schiffseigner oder Schiffsführer den 
Tag der beabsichtigten Vorführung, mindestens eine Woche vorher, der von ihm gewählten 
Untersuchungskommission anzumelden. 
Zuwiderhandlungen werden nach Maßgabe des Artikels 32 der revidierten Rheinschiffahrts- 
Akte bestraft. 
Die Besichtigung hat sich im wesentlichen nur auf die Prüfung der Festsetzung der höchst- 
zulässigen Einsenkungstiefe, der Ausrüstungsgegenstände und Bemannung zu erstrecken. 
Die Besichtigung kann zunächst durch den Vorstand oder ein von ihm hiermit beauftragtes 
Mitglied allein vorgenommen werden. Nur wenn sich hierbei ein erheblicher Anstand ergibt, 
insbesondere auch in Betreff einer den zurzeit geltenden Vorschriften der Rheinschiffahrts- 
Polizeiordnung nicht entsprechenden Festsetzung der höchstzulässigen Einsenkungstiefe, findet eine 
Prüfung durch die gesamte Kommission statt. 
Auf Grund der vorgenommenen Besichtigung wird ein neues Schiffsattest ausgestellt, das 
bisherige Attest aber einbehalten. In dem neuen Attest, ebenso in der dazu gehörigen Ver- 
handlung (Anlage B der Untersuchungsordnung) ist, soweit nicht neue Feststellungen statt- 
gefunden haben, auf die Angaben des früheren Attestes ausdrücklich Bezug zu nehmen. Das 
Schiffsattest erhält eine neue Nummer und ist mit dieser in ein neu anzulegendes Schiffs- 
verzeichnis einzutragen. 
Als Gebühr sind neben dem Ersatz der wirklichen Auslagen für die veränderte Bezeichnung 
der höchstzulässigen Einsenkung und für das Schiffsattest, je nach dem Umfang des Prüfungs- 
geschäftes ½ oder 5 der in 8 23 Absatz 3 der Untersuchungsordnung festgesetzten Gebühr zu 
entrichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment