Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1914
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
80
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.26. Bekanntmachung über die Prüfungen an den Lehrer= und Lehrerinnenseminaren und über die Wahlfähigkeitsprüfung der Volksschullehrer und Volksschullehrerinnen; vom 4.Mai 1914.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Nr.26. Bekanntmachung über die Prüfungen an den Lehrer= und Lehrerinnenseminaren und über die Wahlfähigkeitsprüfung der Volksschullehrer und Volksschullehrerinnen; vom 4.Mai 1914. (26)
  • Nr.27. Verordnungzur Ausführung der Maß= und Gewichtsordnung für das Deutsche Reich vom 30.Mai 1908 ( R.=G.=BL. S.349 ); vom 14.April 1914. (27)
  • Nr.28. Verordnung zur Ergänzung der Verordnung vom 19.März 1900, die Gebührenordnung für Ärzte usw. bei gerichtlich=medizinischen und medizinalpolizeilichen Verrichtungen betreffend; vom 16.April 1914. (28)
  • Nr.29. Bekanntmachung, der Tag der Zwischenzählung der Schweine im Jahre 1914 btreffend; vom 20.April 1914. (29)
  • Nr.30. Bekanntmachung die Eröffnung des Betriebes auf der vollspurigen Nebeneisenbahn Wiesenbad---Plattental betreffend; vom 28.April 1914. (30)
  • Nr.31. Gesetz, einen Nachtrag zu dem Finanzgesetz auf die Jahre 1912 und 1913 betreffend; vom 4.Mai 1914. (31)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)
  • Stück Nr.27. (27)
  • Stück Nr.28. (28)
  • Stück Nr.29. (29)
  • Stück Nr.30. (30)
  • Stück Nr.31. (31)
  • Stück Nr.32. (32)
  • Stück Nr.33. (33)
  • Stück Nr.34. (34)

Full text

— 79 — 
Zahlwortes); Erweis des grammatischen Wissens auch in der Über— 
setzung aus dem Deutschen in das Englische. 
. in Geschichte: einige Kenntnis der Geschichte des Altertums; Bekannt- 
schaft mit den bedeutendsten Ereignissen, Persönlichkeiten und Kultur- 
verhältnissen aus der Geschichte Deutschlands, insonderheit Sachsens 
(namentlich den staatlichen und kulturellen Entwickelungen) sichere Kennt- 
nis der wichtigsten Jahreszahlen; Fähigkeit, geschichtliche Erscheinungen 
zu vergleichen und Ursachen und Wirkungen der Ereignisse aufzusuchen. 
6. in Erdkunde: Überblick über das Erdganze und seine Gliederung; Be- 
kanntschaft mit der Länderkunde des Deutschen Reiches und seiner 
Kolonien, besonders mit der Landeskunde Sachsens; Kenntnis des 
Wichtigsten aus der physischen und mathematischen Erdkunde; Fähig- 
keit, erdkundliche Tatsachen zu vergleichen und zu würdigen. 
7. in Naturkunde: Fähigkeit, heimatliche Naturgegenstände und -vorgänge 
genau aufzufassen und zu beobachten und die Beobachtungen denkend 
zu verarbeiten (Gesetzmäßigkeiten, Ahnlichkeiten und Unterschiede, 
das Verhältnis der Lebensbedingungen und Lebensäußerungen usw. 
zu erkennen); Bekanntschaft mit den hauptsächlichsten Vertretern 
der Tier= und Pflanzenwelt (nach Bau, Leben, Bedeutung für den 
Haushalt der Natur und für den Menschen), desgleichen mit den 
wichtigsten Mineralien und Gesteinen Sachsens und mit den Haupt- 
sachen über Bau und Lebenstätigkeit des menschlichen Körpers; Kennt- 
nis der physikalischen und chemischen Grundbegriffe und Bekanntschaft 
mit den häufigsten und einflußreichsten Naturerscheinungen physi- 
kalischer und chemischer Art aus dem täglichen Leben und mit her- 
gehörigen Einrichtungen, Gebrauchsgegenständen und Werkzeugen; 
Fähigkeit schematischer Skizzendarstellung besprochener Apparate und 
Versuche. 
8. im Rechnen: Sicherheit in mündlicher und schriftlicher Behandlung der 
bürgerlichen Rechnungsarten, insbesondere Kenntnis der Prozent-, 
Zins= und Effektenrechnung; Fähigkeit der Lösung angemessener Auf- 
gaben aus dem Wirtschaftsleben und der sozialen Gesetzgebung; Ver- 
ständnis für die Gründe des einzuschlagenden Verfahrens. 
9. in Formenlehre: Bekanntschaft mit der Lehre von den Linien, Winkeln 
und Dreiecken und mit den Anfängen der Kreislehre; Ubung im Kon- 
struieren, Messen und Berechnen einfacher Gebilde von praktischer 
Wichtigkeit. 
½ 
117
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment