Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
81
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.91. Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen der Erblande betreffend; vom 27. Dezember 1915.
Volume count:
91
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)
  • Nr.91. Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen der Erblande betreffend; vom 27. Dezember 1915. (91)

Full text

— 304 — 
wohnhaften oder aufhältlichen oder ansässigen oder gewerbetreibenden Katholiken, 
einschließlich der für ihre Person beitragspflichtigen katholischen Ehefrauen (Katholiken— 
verzeichnisse) spätestens bis zum 
15. Mai jedes Jahres 
bei dem Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts einzureichen. 
— 2. Für die Katholikenverzeichnisse wird der Vordruck KI vorgeschrieben. 
8 31. 1. Bei den in das Katholikenverzeichnis aufgenommenen Personen, 
deren kirchensteuerpflichtiges Einkommen sich mit dem zur Staatseinkommensteuer 
herangezogenen Einkommen deckt, ist der für sie im Einkommensteuer-Ortskataster aus- 
geworfene Normalsatz der Staatseinkommensteuer, und bei Grundstücksbesitzern, gleich- 
viel ob sie am Orte wohnen oder nicht, die Zahl der auf ihren Grundstücken am ersten 
staatlichen Grundsteuertermine (1. Februar) ruhenden Steuereinheiten anzugeben. 
2. In den Fällen der §9 20,2 und 21 ist das von der bürgerlichen Gemeinde ver- 
anlagte Einkommen anzugeben. 
Kirchensteuerkataster. 
§ 32. Die Kirchensteuerkataster werden vom Ministerium des Kultus und öffent- 
lichen Unterrichts aufgestellt und zur Einhebung der ausgeworfenen Steuerbeträge 
den Bezirkssteuereinnahmen sowie den Stadträten zu Dresden und Leipzig zuge- 
fertigt. 
Steuertermine. 
§ 33. Die Einkommen= und die Grundsteuer werden 
zur einen Hälfte am 15. Juli, 
zur anderen 15. Oktober 
erhoben. 
Steuerzettel. 
§ 34. 1. Jedem Beitragspflichtigen ist der von ihm zu entrichtende Steuer- 
betrag durch die Gemeindebehörde bekanntzugeben. Die Bekanntgabe hat durch Zu- 
stellung einer verschlossenen Zuschrift — des Steuerzettels — an den Steuerpflichtigen 
zu erfolgen. 
2. Der Steuerzettel soll angeben: die Person des Steuerpflichtigen, den Gegen- 
stand der Steuer und den Zeitraum der Umlegung, gegebenenfalls die Steuerklasse, 
ferner den Steuerbetrag, die Zahlungstermine und die Zahlstelle sowie das gegen die 
Veranlagung zulässige Rechtsmittel und die Frist, innerhalb deren es einzulegen ist. 
Nachforderung von Steuerbeträgen. 
§ 35. 1. Steuerpflichtige, die bei der Veranlagung übergangen oder zu gering 
veranlagt sind, haben den nicht oder nicht voll gezahlten Steuerbetrag nachzuzahlen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment