Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
81
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.23. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 14.Januar 1913, die Abänderung des Gesetzes über die Gymnasien, Realschulen und Seminare vom 22.August 1876 betreffend ; vom 10.März 1915.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Nr.23. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 14.Januar 1913, die Abänderung des Gesetzes über die Gymnasien, Realschulen und Seminare vom 22.August 1876 betreffend ; vom 10.März 1915. (23)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)

Full text

— 62 — 
Das Wichtigste über Dichtungsarten, sprachliche Ausdrucksmittel und Verskunst 
in diesem Zeitraume. 
Übungen in mündlicher und schriftlicher Darstellung wie in Klasse IV. Be— 
lehrungen über Stilarten; Briefe (Arten und Formeln) und amtliche Eingaben, Nieder— 
schriften (Protokollierübungen). Dispositionsübungen. 
Jährlich 6 Aufsätze in steigender Selbständigkeit, auch über Pädagogisches; da— 
neben gelegentlich kürzere Klassenarbeiten. 
Klasse II. 3 Stunden. 
Geschichte der deutschen Literatur in ihren Grundzügen von Goethe bis zu den 
Dichtern der Freiheitskriege und der jüngeren Romantik (einschließlich) unter plan- 
mäßiger Verwendung des in Klasse VI und V Behandelten. Lektüre: aus Goethes 
Dichtung und Wahrheit und Leiden des jungen Werther; philosophische Gedichte 
Schillers; Goethes und Schillers Gedankenlyrik und Spruchdichtung, Briefe; Schillers 
Braut von Messina (auch Wallenstein), Goethes Iphigenie; daneben Sophokles' 
Antigone (in guter Übersetzung). 
Die Entwickelung der deutschen Sprache zu Ende des 18. und Anfang des 19. Jahr- 
hunderts — Die Verskunst Goethes, Schillers und der Romantik. 
Stilistisches und Grammatisches unter Zurückgreifen auf die früher behandelten 
Gebiete der Laut-, Wort= und Satzlehre; befestigende Wiederholung. Einführung in 
die Phonetik, verbunden mit Vortrags= und Redeübungen. 
Übungen in mündlicher und schriftlicher Darstellung, auch in kurzen freien Vor- 
trägen mit Disputier= und Protokollierübungen. 
Jährlich 5 bis 6 Aufsätze, auch über pädagogische und philosophische Fragen. 
Klasse I. 3 Stunden. 
Geschichte der deutschen Literatur in ihren Grundzügen von der Romantik bis 
zur Gegenwart. Lektüre aus dichterischen und prosaischen Schriften (u. a. Schriften 
philosophierenden Charakters, auch Briefen und Reden) bedeutender Persönlichkeiten 
des 19. und 20. Jahrhunderts; Goethes Faust (auch Torquato Tasso); ausgewählte 
Dichtungen von Hebbel, Grillparzer, Ludwig, Hauptmann; Novellisten und Lyriker 
von besonderer Eigenart (Ludwig, Keller, C. F. Meyer, Riehl, v. Ebner-Eschenbach; 
Lenau, Uhland, Heine, Möricke, A. v. Droste-Hülshoff). Hinweis auf gute Jugend- 
und Volksschriften und auf die Schundliteratur. 
Die Entwickelung der Sprache im 19. Jahrhundert (Einfluß der neueren Dichtung, 
Wissenschaft und allgemeinen Kulturentwickelung). Schriftsprache und Mundart; 
fremdes Sprachgut; Schwankungen des Sprachgebrauches. Zusammenfassender Rück-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment