Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. (82)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. (82)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1916
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
82
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 69. Verordnung zur Abänderung der zum Einkommensteuergesetz und zum Ergänzungssteuergesetz erlassenen Ausführungsbestimmungen; vom 21.Oktober 1916.
Volume count:
69
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. (82)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Nr. 68. Gesetz über die Zusammenrechnung des Einkommens und Vermögens der Ehegatten bei den direkten Staats= und Gemeindesteuern; vom 20.Oktober 1916. (68)
  • Nr. 69. Verordnung zur Abänderung der zum Einkommensteuergesetz und zum Ergänzungssteuergesetz erlassenen Ausführungsbestimmungen; vom 21.Oktober 1916. (69)
  • Nr. 70. Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Österreich wegen der Herstellung einer Eisenbahn durch Schweinitztal abgeschlossenen Staatsvertrag betreffend; vom 14.Oktober 1916. (70)
  • Nr. 71. Bekanntmachung, die Postordnung vom 20.März 1900 betreffend; vom 20.Oktober 1916. (71)
  • Nr. 72. Verordnung zur Behebung von Zweifeln bei der Ausführung des sächsischen Gerichtskostengesetzes und der sächsischen Kostenverordnung für Rechtsanwälte und Notare; vom 19.Oktober 1916. (72)
  • Nr. 73. Verordnung über eine Änderung der Lehr= und Prüfungsordnung für die sechsklassige Studienanstalt; vom 26.Oktober 1916. (73)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)

Full text

— 
Ort: Dresden. 
  
1) Ehemänner haben 
ohne Rücksicht auf 
den ehelichen Güter- 
stand auch das in 
Sachsen steuerpflich- 
tige Einkommen der 
Ehefrau mit anzu- 
geben, sofern nicht die 
Ehefrau nach § 3 
Abs. 2 des Einkom- 
mensteuergesetzes be- 
sonders zu besteuernist. 
2) Juhaber derelter- 
lichen Gewalt haben 
das Einkommen aus 
dem ihrer Nutznießung 
unterliegenden Ver- 
mögen der Kinder 
mit anzugeben. 
  
  
An Grundstücken, 
183 
K. 
Nach § 39 des Einkommensteuergesetzes werden Sie aufgefordert, für die allgemeine Einschätzung zur 
Einkommensteuer auf das nächste Jahr das gesamte in Ihrer Hand steuerpflichtige Ein— 
kommen auf dem beifolgenden Vordrucke wahrheitsgemäß zu deklarieren. 
Der Vordruck ist unter Beachtung des unten abgedruckten Probeeintrags und der beigefügten 
Erläuterungen auszufüllen, zu unterschreiben und 
binnen 3 Wochen, 
von Zustellung dieser Aufforderung an, während der gewöhnlichen Geschäftsstunden an die unter- 
zeichnete Gemeindebehörde abzugeben. 
Die Versäumnis dieser Frist hat den Verlust des Reklamationsrechts zur Folge. 
, am. . 191 
Stadtrat. 
Gemeindevorstand. 
  
Der 
Probe-Eintrag. 
Brd. Vers. Liften-Nr.: 
oder Straße u. Haus- Nr.: 
Köniestrate 23 
J. Obergeschoß. 
Einkommens-Deklaration. 
Fir die Einschätzung zur Einkommensteuer gebe ich mein — und meiner Ehefrau :) — jährliches Einkommen 
sowie das jährliche Einkommen aus dem meiner Nutznießung unterliegenden Vermögen meines Kindes 2) — 
folgendermaßen ans): 
a) aus Grunbbesitz, namentlich Betrieb der Land= und Forstwirtschaft auf eigenen Grundstücken, Verpachtung 
von Grundstücken, Vermietung von Gebäuden oder Benutzung derselben zur eigenen Wohmug (nach Abzug 
der Bewirtschaftungs-, Reparatur= und Unterbaltungskosten) 
b) an Kapitalzinsen, Renten, Apanagen, Dividenden von Aktien oder Kuxen oder Geschäftsanteilen bei Gesel= 
schaften mit beschräntter Haftung, Auszügen und anderen Gerechtsamen, einschließlich des jährlichen 
Wertes von Naturalgefällen, soweit solche nicht zu den unter c bezeichneten Einkünften gehören 
c) an Gehalt, Remuneration, Wohnungsgeld, Pension, Wartegeld, Dantieme, Salür und Lohn aus amtlicher 
oder sonstiger Stellung, sowic aus gewerblichen und persönlichen Dienstverhältnissen, einschließlich des jähr- 
lichen Wertes der freien Kost und Wohnung und aller sonstigen Natural= und Nebenbezüge . 
d) aus Handel, Gewerbe, überhaupt aus jeder selbständigen Erwerbstätigkeit, einschließlich des Betriebs der 
Landwirtschaft auf fremden Grundstücken (nach Abzug der Betriebsunkosten) . 
zusammen 
Hiervon sind abzuziehen: Ma 
Schuldæinsen ............. 2250 
Grundsteuer nach 4 2— auf die Steuereinneit ............. 72 
beitrũge aur Landesimmobiliarbrandscasse ........... 44 
Lanqdesçautkurrenten . .... . 154 
Ausæugsleistungen 500 
2600 
  
zusammen 
  
Mark 
6 400 
12220 
5050 
27670 
2 500 
  
  
Mithin beträgt mein jährliches steuerpflichtiges Gesamteinkommen 
gewerblinen Betriebsstätten und Handelsniederlassungen besitzen ich — und meine Ehefrau —5) 
gegenwärtig in Sachsen außerhalb meines untenbemerkten Wohnorts folgende: 
in Ebersdorf bei, Lõöbau ein Bauergut, 
in Kubschütæ bei Bautaen einen Granitbruch, 
in Leipæaig eine Zweigniederlassung meines Riesigen Geschũfts. 
Ich versichere hiermit, daß ich die obigen Augaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe. 
Dresden, am 4. November 1916. 
(Volle Unterschrift:) Karl Emil Müiller. 
36 * 
*) Nicht Zutreffendes ist zu durchstreichen. 
24 70
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment