Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 148 — 
3. Baseler Mission. 
Insgesammt sind von der Baseler Missions- 
gesellschaft zwölf Schulen gegründet worden, und 
zwar an folgenden Orten: 
  
  
  
  
  
  
  
Ort Jahr der Schüler- 
Gründung zahl 
1. Potohnn 1896 8 
2abbbbornr 1890 21 
3.AAnsse 1895 22 
4" e iy ..... ägszä 1 
. to(ando..... 9 
6.N#tschumen 1890 17 
7.ÜIavranooon 1896 15 
8. Worawora.. .. .. 1891 21 
9. Guamangnnng 1895 12 
0 8Gyeasekaouag 1893 18 
1l. Borda 1896 13 
12.] Bismarckburg (Katschenke) 1896 30 
Zusammen 215 
Die Gründung der Stationen ist soweit gediehen, 
als die angestellten Arbeiter auf ihrem Posten stehen; 
ie wohnen vielfach noch in provisorischen Hütten 
und halten Schule in provisorischen Schulhäusern 
oder in Schuppen, die auf Pfählen errichtet, mit 
enem Grasdach geschützt und von Geflechten aus 
Polmzweigen und Buschholz umschlossen sind. Die 
uuere Einrichtung der Schule besteht aus den nöthig- 
sten Bänken und Schreibtischen. Man hat im Anfang 
Noth, Schüler zu bekommen — besonders an Orten, 
wo nur Heiden wohnen, weil dieselben den Nutzen 
der Schule noch nicht kennen und aus Aberglauben 
und Furcht vor der Macht des Fetisches oft ihre 
Kinder zurückhalten. Manche Familie hält die Kinder 
zum Arbeiten beim Pflanzen an, oder sie müssen 
ihr jüngeren Geschwister bewachen, so lange die 
Autter auf der Pflanzung sich befindet. Die meisten 
Schüler sind von den Eltern an die Lehrer oder 
Nissonsarbeiter abgegeben worden, und dieselben 
baben sie in Pflege, geben ihnen Kost und Kleidung, 
ergen auch für Schulbücher und Schreibmaterialien. 
Sie lehen mit den Familien der Lehrer wie eine 
Familie zusammen und werden außerhalb der Schul- 
ket zu Handarbeit und besonders Plantagenbau an- 
ehalten, um den Bedarf an Lebensmitteln zu ge- 
wumen. Es geht nicht wohl an, daß eine große 
Mzahl Schüler von den Familien der Lehrer ver- 
plegt und aufgenommen wird; deshalb ist der Zu- 
wachs der Schulen noch gering. Es giebt auch noch 
ucht viele christliche Familien in diesen Gegenden. 
Sobald das der Fall ist, wird die Schülerzahl sich 
nehren. Die Heiden betrachten die Schule als den 
Ansang zum Christwerden; sie wollen aber diejenigen 
inder, welche sie dem Christenthum geweiht haben, 
nicht mehr bei sich behalten, weil fie die Ueberzeugung 
ben, daß ihr heidnisches Leben und Treiben dem 
Chriftenthum entgegen ist; deshalb werden die Schüler 
hbaaall den Lehrern eingehändigt. Dabei dürfen die 
behrer auf kein Kostgeld oder Geschenk rechnen; im 
entheil, die Eltern erwarten eine Anerkennung 
  
von Seiten der Lehrer dafür, daß sie ihnen ihren 
Sohn oder ihre Tochter anvertraut haben, daß sie die- 
selben erziehen lassen und nicht für sich selber behalten. 
  
Uebersicht über den Stand der katholischen Missions- 
schulen in Togo. 
  
— — ——— — — — — — 
  
Knaben- Mädchen- 
  
  
  
  
  
  
Schüler= 
Ort schule schule zahl 
1.2omzmen 1 — 138 
2. -..... — 1 52 
3.OQuadjovihope. 1 — 31 
4.4quenipe 1 — 21 
5. Akrdbhe 1 — 19 
6. Bagidda 1. — 33 
7.Amutio 1 — 18 
8. Doooo 1 — 17 
9. Seva .. .... 1 — 12 
10. Horto Seguro 1 — 41 
11. bumkope 1 — 34 
12. Klein-Popo 1 — 92 
13. - — 1 27 
14.] Dekbenn 1 — 26 
15. Adindo 11 — 51 
16. -..... — 1 22 
17. Gridi 1 — 2 
Im Ganzen!) 14 3 657 
  
In der Leipziger Mission hat an Stelle des im 
vorigen Jahre verstorbenen D. v. Stühlin der be- 
kannte Professor D. Luthardt den Vorsitz im 
Missionskollegium übernommen. 
  
RAus fremden MRolonien. 
Düttenstener für die ländlichen Bezirke auf der 
Insel Sansibar. 
Auf der Insel Sansibar ist durch Sultansdekret 
vom 7. Dezember 1897 für die ländlichen Bezirke 
eine Hüttensteuer von 1 Dollar pro Hütte eingeführt 
worden. Die Steuer wird von allen freien Negern, 
den kleineren Arabern und den indischen Händlern 
eingetrieben. Von einer Besteuerung der vornehmen 
Araber ist abgesehen worden; auch für die auf den 
Schamben gelegenen Hütten der Sklaven wird keine 
Steuer erhoben. 
üeue Eisenbahnprolekte im Kongostaat. 
Während die Bahn von Matadi nach Stanley 
Pool ihrer Vollendung entgegengeht, werden in den 
belgischen Kolonialkreisen schon Pläne für neue Eisen- 
bahnlinien im oberen Kongogebiet erörtert. Hatte 
die Bahn nach dem Pool den Zweck, den am unteren 
Kongo gelegenen, großen Seedampfern zugänglichen 
Hafen Matadi durch Umgehung der gewaltigen 
Livingstone-Katarakte mit dem schiffbaren und bereits 
von gegen 40 Dampfern befahrenen Flußnetz des 
oberen Kongo zu verbinden, das dem Schiffsverkehr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment