Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hoffmann_staatssteuern_sachsen_1906
Title:
Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
Subtitle:
Geschichtlich und kritisch dargestellt.
Author:
Hoffmann, Alexander
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Steuern
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Jäh & Schunke
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
Scope:
235 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die Vermögens-(Ergänzungs)-steuer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Der Steuerreformplan von 1897/1898.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung. Kurze Betrachtung über die Entwicklung der Staatssteuern in Kursachsen und im Königreich Sachsen bis zum Erlaß der konstitutionellen Verfassung vom 4. September 1831.
  • Erster Teil. Die Regelung der Ertragssteuern auf Grund der Verfassung von 1831 bis zur Steuerreform von 1874/78.
  • A. Die Gewerbe- und Personalsteuer.
  • B. Die Grundsteuer.
  • C. Kritik über die damalige Staatsbesteuerung in Sachsen.
  • D. Finanzstatistik.
  • Zweiter Teil. Die Zeit vorwiegender Besteuerung nach dem Einkommen.
  • A. Die Landtagsverhandlungen über die Reform der Grund- und Gewerbe- und Personalbesteuerung und die Einführung der allgemeinen Einkommensteuer 1874/78.
  • B. Die sächsische allgemeine Einkommensteuer.
  • C. Einkommensteuer-Statistik.
  • Dritter Teil. Die Vermögens-(Ergänzungs)-steuer.
  • A. Der Steuerreformplan von 1897/1898.
  • B. Die Staatssteuerreform von 1902. Einführung der Vermögens-(Ergänzungs)-steuer und Abänderung des Einkommensteuergesetzes.
  • C. Das sächsische Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
  • Advertising

Full text

— 192 — 
Allgemeinheit, wie namentlich für die Gemeinden, nicht durch- 
gedrungen, wohl aber für milde, kirchliche Stiftungen usw. 
Im übrigen betreffen die Abänderungen des Einkommensteuer- 
gesetzes mehr Detailbestimmungen, die im wesentlichen schon 
früher bei der Betrachtung des Einkommensteuergesetzes be- 
rührt worden sind. 
B, Die Staatssteuerreform von 1902, Einführung 
der Vermögens-(Ergänzungs)-steuer und Abänderung 
des Einkommensteuergesetzes. 
I. Angesichts der ablehnenden Haltung der beiden Stände- 
kammern gegenüber dem Reformplane von 1897/98 hielt die 
Regierung es für verfehlt, dem folgenden Landtage (1899/1900) 
wieder eine Steuervorlage zugehen zu lassen. Sie hielt viel- 
mehr nach wie vor an jenem 1897/98 für die Reform vorge- 
schlagenen Wege fest, konnte aber nicht erwarten, daß nach 
so kurzer Zeit einer neuen Vorlage im Landtage ein glück- 
licheres Schicksal zuteil werden würde als der vorhergehenden. 
Unter solchen Verhältnissen ergriff die II. Kammer die 
Initiative. Auf Anregung des Präsidenten dieser Kammer trat 
eine größere Zahl von Mitgliedern derselben zu einer freien 
Kommission zusammen, die sich zur Aufgabe stellte, die Majori- 
tät ihrer Kammer auf ‚ein in der Form von Anträgen der 
Staatsregierung zu unterbreitendes Steuerreformprogramm zu 
vereinigen.“ In dieser Kommission kam der später vielge- 
nannte Antrag Dr. Mehnert-Georgi?) zustande. Derselbe 
enthielt kurz folgende Reformvorschläge: 
1. Die in der Grundsteuer gegebene Vorausbesteuerung 
des unbeweglichen Besitzes ist beizubehalten und durch Ein- 
führung einer Steuer auf das bewegliche Vermögen zu ergänzen. 
2. Der Einkommensteuertarif ist in der Weise abzu- 
ändern, daß die sogen. Horizontale (d. i. das Ruhen der auf 
3% angelangten Progression zwischen den Einkommen von 
9400 und 25000 M.) beseitigt und die Progression von 3% bei 
10000 M. fortgeführt wird bis zu 5% bei den Einkommen von 
100000 M. und darüber. 
ı) S. Dekret No. 4, die Weiterführung der Reform der direkten Steuern 
betreffend, vom 12. November 1901; die vielfachen Kommissionsberichte 
sowie die Protokolle der I. und II. Kammer in L.-A. 1901/02; ferner den 
Aufsatz über die sächsische Steuerreform vom Jahre 1902 von G. Schanz 
in seiner Zeitschrift (Finanzarchiv), Jahrg. 1903, 2. Teil S. 234 ff.; von 
Nostitz, Grundzüge der Staatssteuern im Königreich Sachsen, S. 205 ff.; 
endlich die vortreffliche Darstellung bei Just, Sächsisches Ergänzungs- 
steuergesetz, Leipzig 1903, Einleitung. 
2) S. Landtagsberichte II 1899/1900 No. 319.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment