Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen. (2.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen. (2.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0021
Title:
Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen. (2.1)

Full text

442 Buri — Burke. 
die angegebenen drei Merkmale zu, so hat die Frau gegen die Klage aus ihrer 
Interzession eine exceptio (8Cti. Velleiani). Dieselbe hebt auch den naturalen Be- 
standtheil der Forderung auf; daher kann auch das freiwillig Geleistete, sofern es 
in Unkenntniß der Einrede gegeben ist, zurückgefordert werden (I. 8 § 3 D. eod.). 
Und ebenso ist das für die Interzessionsschuld gegebene Pfand sowol von dem 
Pfandgläubiger, als von dem Ersteher mittels replicatio SCti heraus zu verlangen 
(I. 32 §§ 1, 2 D. eod.). Endlich hat die Einrede auch der Dritte, der sich für die 
Interzessionsschuld einer Frau mit einem Regreßanspruch verbürgt oder im Auftrag 
der Frau eine eigene Interzessionsschuld kontrahirt hat (I. 8 § 4. 1. 19 § 5. I. 6. 
I. 7 D. eod.). Mit der Befreiung der Frau wird jedoch dem Gläubiger der An- 
spruch, den er bei privativen Interzessionen eingebüßt hat, gegen den eigentlichen 
Schuldner neu eröffnet, und zwar im Röm. Formularprozeß durch die Fiktion sie 
mulier non intercessisset, daher actio rescissoria oder restitutoria (I. 1 § 2 D. eod. 
1. 8 8§ 7—13 ood.); bei der sogenannten tacita intercessio aber wol durch eine 
Umstellung der Subjekte, sogenannte actio institutoria (1. 8 § 14 D. eod.). — Aus- 
nahmefälle, in welchen das SC. Vell. außer Anwendung bleibt, liegen vor, wenn 
der Gläubiger von der Frau getäuscht worden oder im Irrthum gewesen oder 
minderjährig, der eigentliche Schuldner aber zahlungsunfähig ist, ferner wenn die 
Frau für die Interzession Zahlung empfangen, ihre Erklärung nach zwei Jahren 
wiederholt oder für eine Dos interzedirt hat, endlich theils nach Kanonischem, theils 
nach Deutschem Gewohnheitsrechte, wenn sie ihre Interzession eidlich bekräftigt oder nach 
gehöriger Belehrung (certioratio) auf die Einrede verzichtet hat, oder eine Handels= bez. 
Gewerbefrau (H#B. Art. 6) ist. — Die Bestimmungen des Vellejanischen Senats- 
beschlusses hat aber Justinian dadurch noch verschärft, daß er vorschrieb: 1) die 
Interzession einer Frau soll in einer öffentlichen Urkunde erfolgen und dann immer 
noch der exc. Scti. Vell. unterliegen. Fehlt aber gar jene Form, so ist das Ge- 
schäft nichtig, außer wenn die Frau dafür Bezahlung empfangen hat (1. 23 C. ad 
SC. Vell. 4, 29). Ob auch noch andere Ausnahmen gelten und welche, ist sehr 
streitig. 2) Die Interzession einer Ehefrau für ihren Ehemann bleibt auch bei 
Errichtung in öffentlicher Urkunde nichtig (Nov. 134 c. 8. Auth. si qua mulier). 
Anders natürlich, wenn die empfangene Leistung in den Nutzen der Frau verwendet 
worden ist; und nach der Praxis auch in den Ausnahmefällen des Betruges, des 
eidlichen Verzichts und der Handels= bez. Gewerbefrau (HG#B. Art. 8). — Die 
heutige Wichtigkeit dieser gesammten Interzessionsbeschränkungen ist gering, da die- 
selben in den meisten Partikularrechten befeitigt sind; so auch in Preußen durch 
Gesetz vom 1. Dezbr. 1869. VBgl. auch die RGew.O. v. 21. Juni 1869, § 11 
u. das Genossenschaftsgesetz v. 4. Juli 1868, § 12 Abf. 4. 
Quellen: Titel: de fidejussoribus Inst. 3, 20. D. 46. 1. C. 8. 40. de pecunia consti- 
tuta D. 13. 5. C. 4. 18. ad'/SCtum. Velleianum. D. 16. 1. C. 4. 29. 
Neuere Lit.: Girtanner, Die B. nach Gem. Civ.R., 1850, 1851. — Bruns, Das 
constitutum debiti, in der Zeitschr. für Rechtsgesch. I. S. 28—130 (1861).— Hasenbalg, Die 
Bürgschaft des Gem. R., Düsseldorf 1870. Eck. 
Buri, Friedr. Karl von, 5 22. VIII. 1702 bei Lüneburg, als Hess.- 
Darmst. Geh. Rath in Darmstadt 7. XII. 1767. 
Er verfaßte: Ausführl. Erl. d. in Teutschl. übl. Lehnrechts, Marb. 1732 —38, 
von Runde, 1788—89. — Vgl. Steffenhagen in d. Allg. Deutsch. Bien l1 620. 
eichmann. 
Burke, Edmond, 1. I. 1730 zu Dublin, seit 1765 Parl. mitgl., bekämpfte 
die Verletzung d. Wahlrechts, verfocht Preßfreiheit, Geschworenengerichte u. religiöse 
Toleranz, legte 22. III. 1775 13 Vorschläge zur Aussöhnung mit Amerika vor, 
bekämpfte die Franz. Rev.; Ankläger von Warren Hastings; 7 8. VII. 1797. 
Vielleicht Englands größter Redner. 
Schriften: Vindication of natural society, 1756. — Thoughts on the cause of the 
present discontents, 1773. — Reflections on the revolution in France, 1790 (franz 1790, 
1791; deutsch von Gentz 1793, 3. A. 1838). — Thoughts on a regicide peace, 1796. — 
Works and correspondence, 1826—1844. — Speeches, 1816.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment