Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen. (2.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen. (2.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0021
Title:
Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen. (2.1)

Full text

484 Coutümenkommentare. 
Professor zu Rennes Auguste Marie Poulain du Parc, 5 1701, 1782: 
CToutumes générales du pays et duché de Bretagne et usements locaux, 1745 
bis 1748. 
Normandie. Bgl. Enchkl. S. 216, 247. Zu nennen sind hier Guill. Le 
Rouille, dessen Grand Coutumier de Normandie avec la charte aux Normands 
1534 erschien; Guillaume Terrien, dessen Commentaires (1574 und öfters) 
heute noch die Grundlage des Rechts der Englisch-normannischen Inseln bilden; 
Tannegui Sorin, Professor zu Caen, F nicht vor 1574; Henry Basnage, 
Parlamentsadvokat zu Rouen, 5 1615, f 1695, dessen Coutumes du Pays et 
Duché de Normandie zuerst 1678, zuletzt 1778 gedruckt worden sind. Noch haben 
Beiträge zum Normannischen R. geliefert Pesnelle, Rouffel de la Bérar- 
diere, der gelehrte David Houard u. A. m. 
Burgund. Bereits am Ende des 15. Jahrh. hatte Jean Joffriot in 
Döle zum Burgund. R. geschrieben. Doch wird allgemein als erster Kommentator 
genannt Barth. Chassanäus (s. diesen Art.), welchen Dissutus (Descousfu) 
und Thierry plagiurt haben (1516). Dann folgten der Advokat Job Bouvot, 
5 1558, F1636; der Advokat und königl. Schatzmeister zu Dijon Pierre 
Taisand, 6 1644, F 1715, namentlich bekannt als Literarhistoriker und Bio- 
graph; der berühmte Präsident Bouhier (s. diesen Art.); endlich der Professor 
Gabriel Davot, 5 1677, J 1743, dessen Coutumes du Duché de Bourgogne 
1776 erschienen, mit Noten von Professor Bannelier, # 1683, 1 1766. Auch 
einen Traité sur diverses matières de droit français à DF’usage du Duché de 
Bourgogne hat Davot hinterlassen, der 1751 herausgegeben worden ist. — Die 
Statuts, coutumes et usages des Landes Bresse und der Ländchen Bugey, Valromey 
und Gex hat Philibert Collet, von Chatillon-lez-Dombes, Advokat zu Dijon, 
e 1644, 5 1718, im J. 1698 kommentirt; desgleichen Ch. Revel, Advokat zu 
Bourg, mit Zusätzen von Guichenon (1775). 
Der Kommentar von Henry Boguet, Richter zu St. Claude, ernannter 
Rath zu Dôle, y 1619, zu den Coutümen der Freigrafschaft Burgund ist 
antiquirt durch die wichtigen Werke von Dunod (s. diesen Art.). 
Von den Kommentaren zu den Gewohnheiten und zum Spezialrechte der 
Länder des Eegeschriebenen, d. h. des Röm. R., mögen hier erwähnt werden 
die Consuetudines Tholosanae von J. de Casevieille (1544), der Kom- 
mentar zu den Statuten der Provence von Joseph Julien (1778) und die 
Kommentare zur Coutüme von Bordeaux vom Parlamentsrathe Arnoult Le 
Ferron, 5 1515, + 1563, und vom Parlamentsadvokaten Bernard Authomne, 
1587, 7 1666. 
In den Deutschen Reichsländern, die Frankreich gehörten, herrschte 
gleichfalls das Röm. R. — Die Ordonnances de la ville et cite de Metz et du 
Pays Messin wurden 1613 vom bekannten Buchdrucker Abraham Fabert 
herausgegeben. Vorher hatte schon der herzogl. Rath Nicolas de Lescut in 
seiner Französischen Uebersetzung der Institutionen die Lois et usages de la Lor- 
raine vermerkt (1543, 1625). Gute Noten zu den Coutumes der zum Parlament 
von Metz gehörigen Länder gab später Gabriel heraus. Die Coutumes générales 
du Duché de Lorraine et Bailliages de Nancy, Vosges et Allemagne wurden vom 
1615 gehängten Florentin Thiriat, Advokat in Mirecourt, erläutert und 
1657 unter dem Namen von Fabert herausgegeben. Der Rechenmeister Jean Le 
Paige schrieb zu den Coutumes du Bailliage de Bar einen Commentaire tiré du 
Droit Romain (1698, 1712), welchen Mailliet 1783 mit Zusätzen versah. 
Aus den Französischen Eroberungen in Flandern sind die wichtigen Cou- 
tumes de la ville et de la chätellenie de Lille von Francois Patou, 6 1686, 
7 1758, mit anerkennenswerthem Fleiße kommentirt worden (1788, 1790).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment