Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Staatsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
hubrich_preussisches_staatsrecht_1909
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Hubrich, Eduard
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
preussen
Publication year:
1909
Scope:
257 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
§ 8. Die Rechte der Preußen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • § 1. Die Entstehung des hohenzollernschen Gesamtstaates.
  • § 2. Das Staatsrecht des Allgemeinen Landrechts.
  • § 3. Die Entstehung des preußischen Einheitsstaates.
  • § 4. Der preußische Einheitsstaat als konstitutionelle Monarchie.
  • § 5. Preußen als Gliedstaat des Deutschen Reiches.
  • § 6. Die drei Gewalten der preußischen Verfassung.
  • § 7. Das Staatsgebiet.
  • § 8. Die Rechte der Preußen.
  • § 9. Das konstitutionelle Königtum.
  • § 10. Die verantwortlichen Minister.
  • § 11. Die Volksvertretung.
  • § 12. Der Staatsdienst.
  • Alphabetisches Register.

Full text

$ 9. Das konstitutionelle Königtum. 188 
ersten Erwerber der Landeshoheit in hausgesetzlich 
gültiger, durch Männer vermittelter Ehe abstammen, 
alls sie nicht aus dem Königlichen Hause ausgeschieden 
sind, die ebenbürtigen (&emahlinnen der Prinzen sowie 
deren ebenbürtige Witwen. Der König hat persönlich 
ihnen gegenüber die Gewalt eines Familienhauptes und 
kraft derselben a) das Konsensrecht bei einer Ehe- 
schließung; b) die Vormundschaft bei Geisteskrankheit, 
Minderjähri keit und Verschwendung; c) die Beaufsichti- 
gung der Erziehung; d) ein Disziplinarstrafrecht. Als 
preußische Staatsuntertanen unterliegen die Mitglieder 
es Königlichen Hauses, auch der Kronprinz, an und für 
sich der preußischen Stantegesetzgebun ‚ vorbehaltlich 
ositiver Ausnahmen (O.V.G. Bd. 47, 3 33). Streitig- 
eiten unter einander werden auf dem Wege von Aus- 
trägen, die der Hausminister vorzubereiten hat, erledigt. 
In Rechtsstreitigkeiten mit Dritten entscheidet in erster 
und zweiter Instanz der mit dem Kammergericht ver- 
bundene Geheime Justizrat, in letzter Instanz das Reichs- 
ericht. Eine kriminelle Untersuchung und Verhaftun 
ıst vom königlichen Auftrag abhängig ($ 251 Kriminal- 
ordnung). Es Besteht Befreiung von direkten Staatssteuern 
und Abgaben, sowie von kommunalen Steuern und 
Diensten, soweit letztere nicht auf Grundstücken liegen. 
89. 
Das konstitutionelle Königtum. 
Das konstitutionelle Königtum des preußischen 
Einheitsstaates entspricht dem Begriff der Erbmonarchie 
d. h. derjenigen Verfassungsform, bei welcher die 
Rechtsordnung als Voraussetzung der Berufung zur 
Trägerschaft der Staatsgewalt eine bestimmte Familie 
des Staatsvolkes dergestalt anerkennt, daß nach Maß- 
gabe einer bestimmten Folgeordnung immer ein Mit- 
glied dieser Familie unmittelbar in die jeweilig frei- 
gewordene Stellung des Trägers der Staatsgewalt ein- 
rückt. Staatsgrundgesetzlich ist allein an die „Dynastie“ 
der brandenburgischen Hohenzollern die Berufung zur 
Trägerschaft der preußischen Staatsgewalt geknüpft 
geblieben. Beim völligen Aussterben der sukzessions- 
berechtigten Glieder dieser Dynastie würden eventuell
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.