Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen. 119 
neue Landerwerbungen. Bereitwillig stellte man deshalb 
dem Kaiser 21000 Mann, 7000 Pferde und 48 Geschütze 
zur Verfügung. Während die Hauptmasse als 7. Armeekorps 
(Reynier) der „großen Armee“ mit den Osterreichern zu- 
sammen über Brest-Litewsk gegen Südrußland vorging und 
dort nach dem unglücklichen Gefecht bei Kobryn 27. Juli 
in der Schlacht bei Podobna (Podubny) am 12. August 
einen Sieg erfocht, folgte die schwere Reiterbrigade und ein 
leichtes Reiterregiment dem Marsche der französischen Haupt- 
macht gegen Moskau, wirkte in der Schlacht bei Borodino 
am 7. September durch die Erstürmung der Rajewskyschanze 
entscheidend mit und zog am 14. September im verlassenen 
Moskau ein, ging aber auf dem schrecklichen Rückzuge, den 
Napoleon erst am 18. Oktober antrat, bis auf 55 Mann 
zugrunde. Auch die Hauptmasse der Sachsen brachte nur 
6000 streitfähige Leute nach Polen zurück, die dann lang- 
sam nach Sachsen zurückwichen (Gefecht bei Kalisch 13. Febr. 
1813). Napoleon selbst kam am 14. Dezember durch 
Dresden. 
Obwohl sich nun unter dem Eindrucke dieser schrecklichen 
Opfer der Fremdherrschaft, als die einmütige Erhebung des 
preußischen Volkes im Februar 1813 begann, auch in Sachsen 
der deutsche Geist regte (Theodor Körner), so wagte doch 
der König, unerschüttert in dem Glauben an den „Stern“ 
seines „großen Alliierten“ und mißtrauisch ebensosehr gegen 
die Absichten der verbündeten Ostmächte Preußen und Ruß- 
land wie gegen ihre Kräfte, nicht, sich ihnen anzuschließen, 
sondern wich einer Entscheidung durch die Abreise nach 
Plauen aus. Erst nach der Sprengung der Dresdner Elb- 
brücke durch Marschall Davoust am 19. März gab er dem 
in Torgau kommandierenden General J. A. von Thielmann 
Befehl, diese Festung für beide Parteien zu sperren, und 
versuchte nun in Anlehnung an Bayern und Osterreich eine 
1812 
1813
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment