Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsische Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kaemmel_saechsische_geschichte_1905
Title:
Sächsische Geschichte.
Author:
Kaemmel, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Slawen
Kursachsen
Stammtafel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite, durchgesehene Auflage.
Scope:
169 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsische Geschichte.
  • Title page
  • Prepage
  • Literatur.
  • Blank page
  • Inhalt und Zeittafel.
  • Land und Volk.
  • Erster Zeitraum: Die Bildung des meißnisch-sächsischen Staatswesens bis 1485.
  • Die germanische und slawische Vorzeit.
  • Die deutsche Eroberung 806-1089.
  • Die Begründung der Wettinischen Macht und die Germanisierung 1089-1288.
  • Auflösung, Wiederherstellung und Abrundung der Wettinischen Macht 1288-1423.
  • Die ersten Wettinischen Kurfürsten 1423-1485.
  • Zweiter Zeitraum: Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staats 1485-1694.
  • Die Gründung der sächsischen Landeskirche und des albertinischen Kurstaats 1485-1553.
  • Kursachsens Machthöhe und Kulturblüte 1553-1611.
  • Verlust der Vormachtstellung und Vollendung des ständisch-konfessionellen Staats 1611-1694.
  • Dritter Zeitraum: Europäische Verwicklungen und Fortschritte der Kultur 1694-1830.
  • Kursachsen in Verbindung mit Polen 1694-1763.
  • Politischer Stillstand und wirtschaftlicher Aufschwung 1763-1806.
  • Die Napoleonische Zeit und ihre Nachwirkungen 1806-1830.
  • Vierter Zeitraum: Der sächsische Verfassungsstaat als Glied der deutschen Wirtschafts- und Reichsgenossenschaft seit 1830.
  • Die Ausbildung des Verfassungs- und Industriestaats 1830-1866.
  • Sachsen bei der Begründung und beim Ausbau des Deutschen Reichs seit 1867.
  • Stammtafel des Hauses Wettin.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Sept. 
1831 
1832 
1833 
bis 
1834 
126 Der sächsische Verfassungsstaat. 
in langen Kämpfen, aber in friedlicher Vereinbarung mit 
den zum letztenmal berufenen alten Ständen die Verfassung 
vom 4. September 1831 durch, wesentlich so, daß, wie sonst 
in Deutschland, jene in der Ersten Kammer erhalten blieben, 
in der Zweiten Kammer aber ihnen eine auf Wahlen aus 
den Ansässigen beruhende Volksvertretung (20 ritterschaft- 
liche, 30 städtische, 25 bäuerliche Abgeordnete, auf 6 Jahre 
gewählt) zur Seite trat. Das Königshaus verzichtete hoch- 
herzig auf seine Domänen zugunsten einer sehr mäßigen 
Zivilliste, und auch die Schlösser und Sammlungen gingen 
in das Eigentum des Staats über, sollten aber dem jeweiligen 
König zur Verfügung stehen. 
Die Landesgesetzgebung setzte an die Spitze des Staats 
statt der bisherigen Oberbehörden die sechs Fachministerien 
für das Innere, die Justiz, die Finanzen, den Kultus und 
Unterricht, das Kriegswesen und das Auswärtige, neben 
denen der Staatsrat, aus den königlichen Prinzen und den 
höchsten Beamten gebildet, besonders wichtige, ihm zuge- 
wiesene Sachen beraten sollte (November 1831); sie gab 
den Städten durch die Städteordnung vom 2. Februar 1832 
nach preußischem Vorbilde eine neue Verwaltung (Stadtrat 
und Stadtverordnete), errichtete auf dem zweiten Landtage 
1833/-34 für die Landesverwaltung die vier Kreisdirektionen 
von Dresden, Leipzig, Zwickau und Bautzen und vollendete 
die Staatseinheit, indem sie die Verwaltung des Staats- 
vermögens der Hauptstaatskasse, die Verteilung der Staats- 
einnahmen der Finanzzentralkasse, die Aufsicht über die 
Staatsschulden (1834 einschließlich der oberlausitzischen 
Landesschulden etwa 13 800 000 Rthlr.) der Staatsschulden- 
kasse unter Leitung einer ständischen Deputation übertrug. 
Die Ober-Lausitz behielt ihren 1834 durch bäuerliche Ab- 
geordnete verstärkten Sonderlandtag, trat aber im übrigen 
unter die Verfassung des Gesamtstaats.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment