Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Beisetzung des Lieutenants Tappenbeck.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Beisetzung des Lieutenants Tappenbeck.
  • Aus Ost-Afrika.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika im Monat Mai 1891.
  • Bericht des Lehrers Th. Christaller über den Stand der Regierungsschulen in Kamerun.
  • Bau eines weiteren Verwaltungsgebäudes in Kamerun.
  • Mittheilungen aus Deutsch-Südwest-Afrika.
  • Die Schutztruppe für Südwest-Afrika in Windhoek.
  • Baumwollen- und sonstige Kulturen im Togo-Gebiet.
  • Von den Marschall-Inseln.
  • Der Abschluß der Grenzstreitigkeiten Portugals mit dem Kongo-Staat und Großbritannien.
  • Bericht über die Lage des Kongo-Staates.
  • Belgisches Gesetz gegen den Sklavenhandel.
  • Die botanische Zentralstelle für die Kolonien in Berlin.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

Perschiedene Wittheilungen. 
Beijetzung des Lieutenants Tappenbeck. 
Der um die Erforschung des Kamerun- 
Gebietes hochverdiente Forschungsreisende Lieu- 
Knant Hanus Tappenbeck, welcher am 26. Juli 
1889 dem tropischen Klima zum Opfer siel, 
wurde in Berlin am Sonnabend den 25. v. M. 
auf dem Garnisonkirchhof hinter der Hasen 
haide in der heimathlichen Erde zur Ruhe ge- 
beitet. 
sunden, um dem verdienstvollen Reisenden die 
lete Ehre zu erweisen. Außer den Eltern 
und Geschwistern befanden sich unter den An- 
wesenden eine Deputation des Insanterie- 
Regiments Graf Varfuß ((/. Westfälischen) 
Zahlreiche Freunde hatten sich einge 
Nr. 17 aus Saargemünd, dem der Verstorbene 
bis vor vier Jahren angehörte, sodann Ver- 
treter des Auswärtigen Amts, der Gesellschaft 
für Erdkunde und der Deutschen Kolonial= 
gesellschast. Die Tranerfeier wurde mit dem 
Gesange „Wem der Herr ein Kreuze schickt“ 
eingeleitet. Die Gedächtnißrede hielt der Di- 
visionspfarrer Plat. Unter den Klängen des 
Chorals „Jesus meine Zuversicht“ wurde der 
Sarg in die Erde gesenkt. 
Aus Ofl-AMfrika. 
Herr Stoles, welcher Ende Juni nach 
der Küste (Saadani) zurückgelehrt ist, hat sechs, 
theils durch ihn, theils durch Lientenant Sigl, 
abgeschlossene Unterwersungsverträge mit nach 
stehenden Häuptlingen des Innern vorgelegt: 
. mit dem Sultan Kumalisa von Nera 
über das Land Usuluma, vom 30. 
nuar 1891; 
. mit dem Sultan Mtinginja 
ong im Uniamwesi-Gebiete, 
8. Februar 1891; 
14 dem Sultan Kilema Usambu 
von Mwanza, vom I1. März 1891; 
mit dem Sultan Ukondo Monangwa 
von Urima, vom 19. März 1891: 
mit dem Sultan Kanigjo von lljam 
bara, Newamla und Kalitu, vom 
20. März 1891; 
;. mit dem Sultan Wasale von Samuji 
— 
*## 
von 
vom 
S 
— 
im Uniamwesi-Gebiete, vom 21. Mürt 
Der Wortlaunt dieser Verträge ist durch— 
gehends etwa der folgende: Der Sullan X. XN. 
unterstellt sich, seine Nachsolger, seine Leute 
Ja 
und sein Land Seiner Majeslät dem Deut- 
schen Kaiser, Wilhelm II., König von 
Pionßen. und dessen Nachfolgemn. 
Herr Stoles hat einiges Elfenbein für 
das Gouvernement mitgebracht. Ein Theil 
der von ihm zurückgebrachten Träger ist für 
den Transport des Wissmann-Dampsers ge 
sichert: auch ist Herr Stokes selbst bereit, die 
Expedition seiner Zeit zu begleiten. 
Gesundbeitszustand der Deutschen Schutztruppe 
für Ofl. Asrika im Monat Mai 1891. 
Das Verhältniß der Erlraulungen überhaupt 
zur Gesammiiststärte betrug: 1. in Mpwapwa 
1,8 pCt.; 2. Kilwa 12,0 pCt.; 3. Dar-zes-Sa- 
laam 17,3 pCt.: 1. Lindi 2.1,5 pCt.: 5. Baga- 
moyo 25,1 pCt.: 6. Saaudani 25,7 pCt.: 
7. Tanga 27,7 pCt.: 8. Milindani 27,8 pCt.; 
9. Pangani 28,1 pCl. 
Das Verhältniß der Malaria-Erlranlungen 
zur Gesammtiststärle war auf den verschiedenen 
Stationen solgendes: 1. in Kilwa 0,8 pC. 
2. Saadani 2,9 pCt.: 3. Mpwapwa 3,2 PCt.: 
1. Pangani 7,0 pCt.: 5. Bagamoyo 0,7 pCt.: 
6. Dar-es-: Salaam 9,0 pCt.: 7. Tanga 
10,0 pCt.; 8. Lindi 12,8 pCt.; Milindani 
12,0 pCt. 
Für die Europäer waren die Prozentsätze 
9. 
der Erkrankungen überhaupt solgende: 1. un 
2. Kilwa und Saadani 0,0 pCt.; 3. Lindi 
12, pCt.: Dar-#l Salaam 20 PéCt.: 
5. Mpwapwa 33,3 pCt.: (i. Bagamoyo 
3606,8 pCt: 7. Tanga II,1 pCt.; 8. und 
9. Pangani und Mitindani 50,0 pCt. 
Mit Bezug auf Malaria gestalteten sich 
die Prozentsätze auf die Europäer folgender- 
maßen: 1. und 2. Kilwa und Saadani 0,0 pC.: 
3B. Lindi 12,5 pCt.; 1. Dar-es= Salgam 
10,6 pCt.; 5. Bagamoyo 21,0 pCt.; 6. und 
7. Tanga und Mpwapwa 33,3 pCt.; 8. und 
9. Pangani und Mitindani 50,0 „t. 
Bericht des Lehrers Th. Christaller über den 
Stand der Negierungsschulen in Ramerun. 
J. 
Die Zahl der Schüler belrägt gegenwärtig 
72, welche sich in 4 Klassen theilen. Die 
I. und II. Klasse hal Vormillags gleichzeitig 
Unterricht je von 8 bis 10½ Uhr; die III. 
und IV. Klasse Nachmitlags von 2 bis 5 Uhr, 
Die Schule in Bonamandone.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment