Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Neu erschienene französiche Seekarten. [Küste von Ost-Afrika; Marschall-Inseln etc.]
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 452 — 
Perspnalien. 
Herr v. Oertzen, bisher Großherzoglich Mecklenburgischer Referendar, wird am 
5. November die Ausreise von Hamburg nach Kamerun antreten, um beim Gouvernement da- 
selbst zunächst aushülfsweise beschäftigt zu werden. 
  
  
Bekanntmachungen für dier Schifffahrk. 
Eine Betonnung des Kamerun Flusses ist, wie betannt, schon vor längerer Zeit er- 
solgt.*) Neuerdings ist auch der innere Hafen, in welchem Seeschiffe ankern können, durch 
Tonnen bezeichnet worden. 
Dieselben haben folgende Peilungen: 
1. Einc schwarze Spierenbate #Toypzeichen schwarze Fahne mit einer 1) 
Gonvernements-Flaggstock SOꝰ,C. 
Joß-Vate . . .. . SWzS. 
2. Eine schwarze Spierenbale ¶Toppzeichen schwae Fahne mit einer 1I1 
Jantzen und Thormählen Flaggstock Spz. 
Gouvernements-Flaggstock SW 58S. 
:3. Einc rothe Spierenbale (Toppzeichen A! 
Janten und Thormählen Flaggsiock Ou8S. 
Gouvernements-Flaggstock SW. 
1. Eine rothe Spierenbale (Toypzeichen 
Hylori englische Faktorei Flaggstock NzW/ W. 
Jantzen und Thormählen Flaggtock --W/8S. 
Einkommende Schifse haben die schwarzen Balen an Backbord, die rothen Baten an 
Steuerbord liegen zu lassen. 
Die Boiec I) der Flußbetonnung, welche in den Peilungen 
Kap Kamerun NWW'/W 
Suellaba Spitze Ves 
Manota Bale .. ITOAC 
lag, ist seit längerer Zeit verschwunden und nicht wieder ausgelegt worden, da dieselbe sich als 
unnöthig erwiesen hat. 
Im Süden des Schußgebietes, in Plantation gerade vor der Faktorei des Herrn 
Lubcke, liegt in einer Entfernung von 910 m vom User ein großer Stein, der Brandungs- 
booien und Dampfpinassen sehr gesährlich werden lann. Der Stein wird bei Niedrigwasser 
sichtbar, kann jedoch Seeschissen, wenn dieselben nicht unter Sm Wasser ankern, nicht gefährlich 
werden. Es sind dieserhalb nördlich von der Fattorei des genannten Herrn zwei Baken— 
Holzstangen mit weiß gestrichenem Krenz als Toppzeichen errichtet worden. Dieselben stehen 
in der Richtung WW.— SO und sallen mit dem Sieinc in eine gerade Linic. Fahrzeuge 
müssen, um von dem Steinc frei zu bleiben, vermeiden, die beiden Baten in eine Linie zu 
bekommen. Südlich der Baken-Nichtungslinie liegen noch mehrere Steine, während nördlich 
davon der Grund rein ist. 
* „Deutsches Kolonialblatt“ 1890, S. 6 ff., S. 55.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment