Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Berathungen des Kolonialrathes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Berathungen des Kolonialrathes.
  • Bericht des Reichskommissars Dr. Peters an den Kaiserlichen Gouverneur für Deutsch-Ost-Afrika über die zu gründende Kilimandscharo-Station.
  • Expedition des Kompagnieführers Schmidt gegen die Mafiti.
  • Weitere Nachrichten aus Ost-Afrika.
  • Ankauf eines als Kohlenhulk für Dar-es-Salam bestimmten Fahrzeuges.
  • Von der Plantage Lewa.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Ueber die bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrika vorgenommenen Schutzpockenimpfungen.
  • Reisebriefe aus Ost-Afrika. (Fortsetzung u. Schluß.)
  • Ernennung eines neuen Gouverneurs für Lagos.
  • Schutztruppe in Sierra Leone.
  • Handelsverkehr des Kongo-Staates.
  • Bericht des Dr. Büttner über die Station Bismarckburg (Togo-Gebiet).
  • Expedition gegen die Abos (Kamerun).
  • Nachrichten aus dem südlichen Theile des Kamerun-Gebietes.
  • Bericht des Regierungsarztes Stabsarzt Dr. Schröder in Kamerun für den Monat August.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Die Abgrenzung des Einflußgebietes der Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft.
  • Abschluß eines Schutzvertrages durch den Gouverneur des Senegal.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Von der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

455 
  
Schiffsbewegungen der Deutschen Ost-Afrika-Linie (Hamburg—Ost-Afrika). 
Letzte Nachrichten 
  
  
  
Reichspostdampfer Reise . 
von nach bis 28. Oktober 1891 
„Kaiser“ Hamburg Delagoa Bay 26. Oktober ab Sansibar. 
etu (in die Linie ein- Mozambiqgne Hamburg 24. Oktober ab Neapel. 
gest « 
„Bundesrath“ Delagoa Bay Hamburg 24. Oltober ab Sansibar. 
„Reichstag“ Hamburg Delagoa Vay 24. Oltober ab Lissabon. 
  
  
Verschiedene Mittheilungen. 
Die Berathungen des Kolonialrathes. 
Dem Kolonialrath, welcher am Mittwoch 
den 21. v. Mts. unter dem Vorsitze des Diri- 
genten der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen 
Amtes, Wirklichen Geheimen Legationsrath 
Dr. Kayser, zum zweiten Mal in diesem 
Jahre zusammengetreten war, waren der Ent- 
wurf einer Zollordnung für Deutsch-Ost-Afrila, 
eine Vorlage über die Zollbehandlung der 
Missionsgesellschaften in den Schutzgebieten, 
sowie die Etats der Schutzgebiete von Kamerun, 
Togo und Südwest-Afrika zugegangen. 
Die Berathung wandte sich zunächst den 
erstgedachten beiden Gegenständen zu. Ein- 
stimmigkeit herrschte darüber, daß den Missions * 
gesellschaften eine Begünstigung zu gewähren sei. 
Nach einer eingehenden Generaldiskussion wurden 
diese Gegenstände einem Ausschuß von fünf 
Mitgliedern überwiesen, der durch zwei weitere 
Mitglieder als die besonderen Vertreter der 
Missionsinteressen verstärlt wurde. In den 
Ausschuß wurden die Herren von der Heydt, 
Konsul a. D. Vohsen, Staaisminister v. Hof- 
mann, Gutsbesitzer Dr. Schröder, Direktor 
der Deutsch- Ostasrilanischen ( Gesellschaft Assessor 
Lucas, Staatssekretär a. D. v. Jacobi und 
Ehrendonherr Dr. Hespers gewählt. 
Der Vorsitende eröffnete hierauf die Be- 
rathung der Lokaletats. Er leitete dieselbe mit 
einem Rückblick auf die erste Tagung des 
Kolonialrathes ein und führte aus, daß die 
Beschlüsse des Kolonialrathes bezüglich der 
Usambara-Eisenbahn vollständig zur Durch- 
führung gekommen seien. Die Vorschläge, be- 
tresfend die Baumwollenkultur, seien zur Kennt- 
niß der Gouverneure und Kommissare gebracht 
und diese zu Berichten veraulaßt worden, wie 
weit ihrerseits die Wünsche des Kolonialrathes 
gefördert werden könnten. Bei der geschäft- 
lichen Behandlung der Kolonialgesellschaften 
  
seien die Vorschläge des Kolonialrathes eben- 
falls befolgt worden. 
Lage in den Schußgebieten und der nächsten 
Absichten der Verwaltung, worauf in die Dis- 
kussion der Etats cingetreten wurde. Nach Er- 
örterung des Kamerun-Etats wurde die Sipung 
geschlossen. 
Nachdem am folgenden Tage die zur Be- 
rathung des Entwurfs einer Zollordnung für 
Ost Afrika und der den Missionen zu gewähren. 
den Zollermäßigungen eingesetzte Lommission in 
längerer Sitzung berathen hatte, wurde in der 
zweiten Plenarsitzung am Freitag die Erörterung 
des Elats zu Ende geführt. In der Schlußsitzung 
am Sonnabend, den 211. v. M., gelangten die von 
der Kommission vorbereiteten Vorlagen zur 
Berathung im Plenum. Die Zollordnung 
wurde im Wesentlichen in der von der Kom- 
mission vorgelegten Form genehmigt. Einige 
Abänderungen wurden beschlossen mit Bezug 
auf die Festsetzung der Zollgrenze. Eine leb 
hafte Erörterung wurde der Frage gewidmet, 
in welcher Weise der Werth der zu ver- 
zollenden Waaren zu berechnen sei. In der 
Kommissionssitzung war es mit Rücksicht auf 
den Bericht des Gonverneurs zweiselhaft er- 
schienen, ob es sich empsehlen würde, in dieser 
Hinsicht schon jetzt bestimmte Grundsätze auf- 
zustellen. Bei der Verathung im Plenum 
wurde aber für richtiger gehalten, dem Gou- 
verneur für die Berechnung des Werthes 
leitende Grundsätze zur Erwägung zu geben. 
Als solche wurden folgende aufsgestellt: Für 
die Einfuhr der Werth am Ursprungs= bezw. 
Fabrikationsort mit Hinzurechnung der Trans- 
port und Versicherungskosten, sowic eines 
Zuschlags von 10 pCt. dieser Gesammtsumme. 
Für die Ausfuhr der Marttpreis am Ver- 
schiffungsort, welcher vom Gonverneur in 
regelmäßigen Zeiträumen festzustellen ist. 
Mit Bezug auf das Verfahren bei der 
Straffesisetzung wurde der Erlaß einer beson- 
deren Verordnung durch den Gouverneur be- 
fürwortet. Die Liste der vom Einfuhrzoll 
befreiten Gegenstände wurde etwas erweilert. 
Die Anträge der Kommission, betreffend 
die Vergünstigung der Missionsgesellschaften 
Im Anschluß hieran gab der Vorsitzende bei der Zollbehandlung, wurden einstimmig an- 
eine umfassende Darlegung der gegemvärtigen genommen. 
Sie lauteten dahin:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment