Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das südwestafrikanische Schutzgebiet und die Buren.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Denkschrift des Dr. Zintgraff, betreffend die Zukunft Kameruns. (Fortsetzung und Schluß.)
  • Von den Missionen in den Schutzgebieten.
  • Von der Station Edea. (Am Sannaga-Fluß, Süd-Kamerun.)
  • Bericht des Kaiserlichen Kommissars Dr. Peters über Minerallager am Kilimandscharo.
  • Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers in Deutsch-Ostafrika.
  • Sebbe, der Sitz des Kaiserlichen Kommissariats für Togo. (Vergl. die Karte.) [„Flur-Karte des Kaiserlich Deutschen Kommissariats-Grundstücks Sebbe."]
  • Von der Station Bismarckburg (Togogebiet).
  • Anzahl der Deutschen und Fremden im Schutzgebiet Togo, sowie Schätzung der schwarzen Bevölkerung der Küste.
  • Tod des Dr. Wilhelm Juncker.
  • Das Kommissariat in Windhoek (Südwestafrika).
  • Das südwestafrikanische Schutzgebiet und die Buren.
  • Rekruten für Ostafrika.
  • Kilossa in Usagara.
  • Von der Station Muanza am Viktoria-See.
  • Vertrag zwischen England und Spanien, zwecks der Unterdrückung des Sklavenhandels zur See.
  • Sperrung der Handelsstraßen im Hinterlande von Lagos.
  • Freihafen-Erklärung von Sansibar.
  • Jahresbericht über den Zustand und die Entwickelung des südwestafrikanischen Schutzgebietes im Jahre 1891.
  • Tropenapotheken.
  • Eine neue Expedition der Belgischen Antisklaverei-Gesellschaft.
  • Die Antisklaverei-Konferenz und Portugal.
  • Italienische Ansiedler in Massaua.
  • Gründung einer Zeitung in Sansibar.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Der Buer Blau, der von Wilhelm 
Christian die Erlaubniß erhalten hatte, einen 
Damm in seinem Gebiet anlegen zu dürfen, 
hatte kaum einen solchen von 160 m Länge, 
3,5 m Höhe und 14 m Basis auf Dawilnab 
angelegt, als ihm Nachricht von Wilhelm 
Christian zuging, daß er den Platz, auf 
welchem er den Damm angelegt, an den Kap- 
länder Descande verkauft habe und er den- 
selben verlassen müsse. Blau bat nunmehr 
den Kapitän um Entschädigung, die dieser 
verweigerte. 
Aehnlich wie dem Buer Blau erging es 
Herrn Dominicus mit dem von ihm ge- 
pachtelen Platz Heirakabis. Herrn Dominicus 
gelang es jedoch, nach langem Hin und Her 
in Form von Land eine Entschädigung für 
die auf Heirakabis gemachten Verbesserungen 2c. 1 
durch Wilhelm Christian zu erhalten. - 
Ich habe die meisten Buren des Schutz- T 
gebietes kennen gelernt und mich gefreut über 
ihren Fleiß, ihre Ausdauer, Genügsamkeit, ihr 
Familienleben und ihr bescheidenes Wesen. Ich 
theile die Ansicht vieler uninteressirter Leute, 
daß Keiner so geeignet zur schnellen Nutzbar- 
machung des Nama-Landes ist als der Buer 
und Niemand so schädlich auf die Entwickelung 
desselben eingewirkt habe und noch einwirke als 
der mit allen Schwächen der Eingeborenen 
rechnende, nur auf Gewinn bedachte Händler. 
Die Armuth der Namas ist zum größeren 
Theile diesem und nur zum kleineren Theile 
den Kriegen zuzuschreiben. 
  
  
Nekruten für Gstafrika. 
Die durch den Major v. Wissmann ange- 
worbenen, am 19. Dezember v. J. in Dares- 
salam eingetroffenen 300 Sndanesen-Rekruten 
sind ausgebildet und nach der am 1. und 
2. v. M. slaltgehabten Besichtigung auf die 
Kompagnien vertheilt worden. 
Tilossa in Usagara. 
Lieutenant Prince, welcher den Auftrag 
hatie, in der Nähe der latholischen Missions- 
station Longa bei Kondoa ein besestigtes Lager 
zu beziehen, ist Anfang November v. J. in 
Longa angelangt und hat für den Bau des 
Lagers den Ort Kilossa gewählt. Kilossa liegt 
1⅞ Stunden von Longa entsernt am Aus- 
flusse der Mukondokwa aus den Usagara- 
Bergen und beherrscht die im Thale des ge- 
naunten Flusses in der Nichtung nach Mpapna!# 
146 
führende Karawanenstraße. Sieben Stunden 
von Kilossa entfernt liegen die ersten Wahehe- 
Niederlassungen. Den Haupttheil der Bevöl- 
kerung um Kilossa bilden Wasagara unter dem 
Häuptling Chutu-Chutu. Doch finden sich 
auch Angehörige anderer Stämme, so ver- 
sprengte Waniamwesi, Wangwana (arabisirte 
Küstenneger), Wassangn (vor den Wahehe 
hierher geflüchtcet) und Makua, Splitter des 
Wangindo-Stammes aus dem Hinterlande von 
Kilwa. 
Den größten Einfluß haben drei arabische 
Händler, welche mit Hülse von Beludschen und 
Wangwana die Lebensmittel der Umgegend 
aufkausen, um sic in größeren Posten an die 
Garnisonen in Mpapua und Kilossa, sowie an 
die durchziehenden Karawanen zu veräußern. 
von der Station Muanza am biktoria--Sce. 
Nach einem Bericht des Feldwebels Hoff- 
mann aus Muanza vom 17. November v. J. 
sollte der Ban der Station Mitte Dezember 
v. J. beendel sein. Eine Kaserne sowie ein 
Magazingebäude mit Thurm waren bereits 
sertiggestellt. Die Bauten sind allein durch die 
Sulu-Soldaten errichtet, welche sich sehr fleißig 
und anstellig zeigten. Die Weizenernte war 
eine sehr gute, die Kartoffelernte reichlich. 
Der VBiehbestand betrug 800 Ziegen und Schafe, 
sowie 27 Rinder. Die Station versorgt auch 
Bukoba mit Kleinvich, Reis, Oel und dergl. 
Im Magazin lagerte Elsenbein im Betrage 
von 30000 Mark, theils von Geschenken her- 
rührend, kheils von Strafzahlungen für Ueber- 
tretungen der erlassenen Gesetze. Die Begzie- 
hungen zu den Eingeborenen sind friedliche, 
der Gesundheikszustand ist gut. 
Vertrag zwischen England und Spanien, zwecks 
der Unterdrückung des Sklavenbandels zur See. 
In der Brüsseler Generalakte ertheilen sich 
die Signatarmächte gegenseitig das Recht, 
innerhalb einer näher bestimmien Zone Schisse 
ihrer Flagge unter 500 Tons anzuhalten 
und die Papiere derselben zu verifiziren. Das 
Recht der Durchsuchung kann nur aus- 
geübt werden, sofern besondere, zwischen ein- 
zelnen Mächten algeschlossene Verträge dies 
gestatten (vergl. Art. 45 der Brüsseler Akte). 
Ein dahin lantender, zwischen England und 
Spanien am2. Juli 1890 abgeschlossener Vertrag 
ist im vorigen Monat dem englischen Parla= 
ment vorgelegt worden. Derselbe lehnt sich im
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment