Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Postanstalt in Daressalam.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Jahresbericht, betr. die Entwickelung des Schutzgebietes Kamerun im Jahre 1891.
  • Postanstalt in Daressalam.
  • Uebersicht über die im Schutzgebiete von Kamerun ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Bericht des Hauptmanns v. François über eine Reise in den südlichen Theil des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Von der südwestafrikanischen Schutztruppe.
  • Otjimbingue.
  • Grabdenkmäler auf dem Kirchhofe in Lagos für Hauptmann Zeuner, Dr. Zahl und Lehrer Flad.
  • Die Sperrung der Handelsstraßen im Hinterlande von Lagos.
  • Abtretung von Land an die Kilimandscharo-Station.
  • Bezeichnung geographischer Namen in Ostafrika.
  • Verbot der Viehausfuhr aus dem unter Verwaltung der britisch-ostafrikanischen Gesellschaft stehenden Gebiet.
  • Vom deutschen Frauenverein.
  • Landwirthschaftliche Station im südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Ausbildung von Negern als Handwerker.
  • Gemüsebau am Kilimandscharo.
  • Festlegung der Grenze zwischen dem Kongostaat und dem Nyassa-Gebiet.
  • Gesundheitszustand in Kamerun.
  • Kupfererz aus dem Gebiet südlich von Udschidschi.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Postanstalt in Daressalam. 
Nachdem infolge der fortschreitenden Ent- 
wickelung des deutsch-ostafrikanischen Schutz- 
gebietes die Zahl der Postanstalten daselbst ver- 
mehrt worden ist, deren Befugnisse erweitert 
und Telegraphenanlagen hergestellt worden sind, 
hat sich im Interesse der einheitlichen Weiter- 
entwickelung des ostafrikanischen Post= und 
Telegraphendienstes, sowie der schnelleren Be- 
friedigung hervortretender Bedürfnisse die 
Nothwendigleit herausgestellt, daß im Schutz- 
gebiete selbst eine Postdienststelle vorhanden sei, 
welche den daselbst vorhandenen Postagenturen 
vorgesetzt ist und deren Verwalter durch per- 
sönliche Aufsicht und Anregung an Ort und 
Stelle belebend auf die Gestaltung des Dienstes 
einwirkt. 
Die Kaiserliche Postagentur in Daressalam 
wird aus diesem Grunde in ein Postamt um- 
gewandelt und dem Reichspostamt unmittelbar 
unterstellt werden. 
Uebersicht über die im Schutzgebiete von Kamerun 
anfässigen Deutschen und Fremden.-) 
a. Nach Staatsangehörigkeit, Stand und Gewerbe. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Stand und Gewerbe 
Staatsk EETE:3 
angehörigE 
keit 2ES E#s s# 22 2-- 
% 
IE Ez 
Amtsbezirk Kamerun: 
Deutsche 28 36924 — 1 95 
Engländer— 20 5 1— 2 —2 20 
Schweizer —1 – — 1 4 
t * l 
—i-.. 44— — — — 4 
Spemter . — —1 
  
— — 4½ — 
Amtsbe3irt Vittoriar 
  
  
  
Deutsche 2. 2 3 4 – — — — 14 
Engländer *19 — — 1 1 — — 11 
Schweden — — — 11 2 1 17 
eumme 2/24113/71/2 2.114 
¾l 1 n 
Gesammt= D *m 
fumme 30 822 31 7 5.4131 166 
  
  
D. 8 B. 1891 S. 154. 
*) Veryl. 
5 Darunier 1 
1 rern und 8 Kinder 
*v - 1 * 
209 
  
b. Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Staatsangehörigkeit und 
Anzahl am Wohnsit 
W i 13 8 2 es x 
Wohnsitz 5 2 8 "* t 
5 
— 
Amtsbezirht Kamerun: 
Kamerun 40 15 2 — 20 59 
Mundame––.–– — 1 
Barombi, Mi- "1 „ · 
ymbi,Bali10«-1,-——-.10 
Mangamba 1 +1—. — 2 
am Sannagg 15 — —— — — 16 
Kl. Batange 7— — # 1.— — 8 
Kleine Mong- ½# 1 
fluß 1——— — — 1 
gait 2——— —— 2 
onie 2— 2 
Kriitt70] — 7 
Wasserfau kei O . 
GrVatauga-2 —l—4—-— 2 
Gr.-Batangas V % 3 — — 12 
Campo 2— — 2) 2 
Summe 20 41— 4 124 
55 
Amtsbezirk Viktoria: 
1 1 
Viltoria 5/ 5 — ——— 10 
Kriegsschiffs- 1 
bucht —– — — — 5 
Bimbltg? — — — —— 2 
Bibundi 2 — — — 6 — 8. 
Im Gebiet des 
Massake, 1 ' 
Meme und »J- 
Ndian — 6 — — 11, — 17 
Summe 11 — — 17 — 1 
Gesammt= 
summe 109 3 4 1 lM 4 166 
1 1 
  
Im Jahre 1 1890 beleug die Gesammtzahl 
der im Schutzgebiet von Kamerun wohnhaften 
Weißen 105, im folgenden Jahre 137. Seit 
dem letzten Jahre ist dieselbe also wieder um 
29 Personen gestiegen. 
1) Darunter 3 Frauen und 3 Kinder. 
2 " .. 
18 
) 1.6 
)) 1 : 
5) 1 : 
4 1 „
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.