Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 351 — 
Bemerkung über die Anstenerung und den Hafen von Mozambique. 
Nach Berichten der Kommandanten S. M. SeS. „Leipzig“ und Alexandrine“. 
Für die Ansteuerung von Mozambique bildet der etwa 18 Sm. nördlich davon auf 
dem Festlande liegende Tafelberg eine gute Landmarke. Die ursprünglich in der Br. Adm.= 
Karte Nr. 1809 (vergl. IX: 53) angegebene Lage des Berges ist nach von Süd und Ost 
genommenen Peilungen richtig, die später gemachten Mittheilungen über eine andere Lage des 
Berges sind nicht zutreffend (vergl. „Nachr. f. Seef.“ 1883 Nr. 482 und 1886 Nr. 125). 
In der Karte des Hafens von Mozambique IX: 49 (Br. Adm.-Karte Nr. 652) 
sind einkommend schwarze Tonnen an Si-B. und rothe Tonnen an B-B. angegeben. Von 
diesen liegt aber nur die rothe stumpse Tonne an der NO-Ecke des Sebastian-Riffes aus; 
dieser Tonne gegenüber befindet sich an der NW-Ecke des Harp-shell-Riffes ebenfalls eine 
rothe stumpfe Tonne anstatt der in den Karten angegebenen schwarzen stumpfen Tonne. An 
der Südkante des Harp-shell-Riffes, sowie bei der Untiefe an der NO-Seite der Insel 
St. George sind leine Tonnen vorhanden (vergl. „Nachr. f. Seef.“ 1882 Nr. 1161, 1888 
Nr. 452 und 1889 Nr. 1835). Ebenso fehlen sämmtliche in der Karte auf und bei der Bank 
Leven eingetragenen Tonnen. Der Südrand dieser Bank ist ungefähr in der Richtung der 
Längsaxe der großen Anlegebrücke von Mozambigque durch eine runde rothe Tonne bezeichnet. 
Die Lage des vorderen Leitfeners auf Harp-shell Sand (Cabeceira Pequena) 
ist in der Karte, wie sich aus Winkelmessungen ergeben hat, nicht ganz richtig eingetragen; 
es befindct sich auf einem kleinen viereckigen Thurme und steht auf dem Riffe. Das hintere 
Feuer (Cabeceira Grande) wird an einem Gerüst aufgeheißt, welches sich vor einem weithin 
sichtbaren gelben Hause befindet. 
Das Oslende der Bank Leven scheint in südöstlicher Richtung weiter vorgerückt zu sein. 
Der Leuchtthurm auf der Insel St. George kamn schon auf große Entfernung gesehen 
werden und ist eine gute Ansteuerungsmarke, desgleichen der Flaggenmast auf dem Fort San 
Sebastian, so daß danach die Einsteuerung in den North Channel mit Leichtigkeit geschehen 
kann. Das vordere Leitfeuer im Fort San Sebastian brennt in einer Laterne, welche in 
einer Schießscharte der vorderen Mauer ausgestellt ist. Das hintere Feuer wird an einem 
Gerüst auf der hinteren Forlmauer aufgeheißt, so daß man erst beim Näherkommen das 
Gerüst als zu dem Leitfener gehörig erkennen konnte. Eine Flaggenstange oder -Mast, wie in 
dem „Verz. d. Leuchtf. aller Meere“ Tit. IX Nr. 80 und 80 a angegeben ist, befindet sich 
bei keinem der Feuer. 
Die beiden grünen Leitfeuer im Hafen breunen in einfachen Straßenlaternen auf dem 
Ende der Landungsbrücke. (Nachr. f. Seef. 1892 Nr. 1331.) 
Betonnung von Zanzibar. 
Die stumpfen Tonnen im Hafen von Zanzibar haben einen abgestumpften Kegel als 
Toppzeichen. 
Die alten Tonnen bei dem Kisiki= und dem Mtwana-Risse sind nunmehr auf- 
genommen worden (vergl. Nr. 101 d. diesj. „Nachr. f. Seef.“). 
(Nachr. f. Seef. 1892 Nr. 1332.) 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeil vor dem Orte bedeutet die Anlunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) 
S. M. Krzr. „Bussard“ 17/2. Auckland 1/1. — 17/41. Neu-Guinca 12/5. — Marschall- 
Inseln. — Apia. (Poststation: Sydney.) 
S. M. Krzr. „Habicht“ 10,6. Lagos 12/6. — Togo. (Poststation: Kamerun.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment