Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zur Frage der Sklaverei in den deutschen Schutzgebieten in Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Zur Frage der Sklaverei in den deutschen Schutzgebieten in Afrika.
  • Post und Telegraphie in Deutsch-Ostafrika.
  • Ueber seine in Begleitung Emin Paschas unternommene Expedition. Bericht von Dr. Stuhlmann.
  • Verwendbarkeit der Dromedare für den Postdienst im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Bericht von Hauptmann v. François.
  • Ueber die Ansiedelungen in Windhoek. Von Hauptmann v. François.
  • Bericht über das Jahresfest der Rheinischen Mission.
  • Der Geschäftsbericht der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwest-Afrika für die Zeit vom 1. April 1891 bis 31. März 1892.
  • Zur Ausführung der Brüsseler Generalakte.
  • Aus dem englischen Distrikt der Oelflüsse.
  • Vorlesungen des Dr. Luschan.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 515 
lich, solche Individuen gleich nach der Geburt 
zu tödten. Daher die geringe Zahl der gegen- 
wärtig existirenden jugendlichen Mulatten. 
Da dieselben, wie gesagt, in der Familie 
ihrer Mütter aufwachsen, werden sie in ihrem 
Entwickelungsgange nichts Anderes als Neger 
werden, und besteht sonach kein Anlaß, sie 
rechtlich anders zu behandeln, als die Lepßteren. 
ad II A 1. Es bestehen thatsächlich keine 
Herrsck —2 I. s4.3. AM. MIENN! J. 
und Eingeborcnen, welche als Ausflüsse eines 
Eigenthumsrechts des Herrn über den Sklaven 
anzusehen sind. 
all 2. Es findet ein Verpflichten zu Dien- 
sien gegenüber Nichteingeborenen statt seitens 
freier Eingeborener durch unmittelbaren Ver- 
tragsschluß mit dem Nichteingeborenen, seitens 
Unfreier durch Vermittelung dessen Herrn, mag 
dieser ein Freier oder ein sklavenbesitzender 
Sklave oder Unfreier sein. 
ad 3. Die Arten von Diensten sind un- 
begrenzt; der Eingeborene verpflichtet sich zu 
allen Diensten, die er leisten zu können glaubt. 
Dies darf jedoch nicht so verstanden werden, 
als ob jeder Eingeborene zu Diensten jeder 
Art sich verwenden ließe. Gewisse Stämme 
und gewisse Individuen werden sich immer 
bloß zu gewissen Arten von Diensten verpflich- 
ten, je nach ihren vorherrschenden Neigungen 
und Lebensgewohnheiten. 
Ueber die Dauer solcher Verpflichtungen 
lassen sich keine allgemeinen Regeln ausstellen, 
es sei denn für die eingeführten Arbeiter, welche 
sich theils zu einjährigem Dienste, wie z. B. 
die Kruneger, theils zu zweijährigem und nur 
ganz ausnahmsweise zu längeren Diensten ver- 
pflichten. Da dieselben in ihre meist serne 
Heimath nur auf Seeschiffen gelangen können, 
und der Dienstherr die Passage für sie zu be- 
zahlen hat, so ist auch bloß bei ihnen der Ab- 
schluß eines zeitlich begrenzten Dienstvertrages 
durchführbar. 
Bei dem einheimischen Eingeborenen hat in 
den meisten Fällen ein Dienstwertrag auf be- 
stimmte Zeit keinen praltischen Werth; wenn 
ihm die Fortsetzung des Dienstes nicht mehr 
paßt, so wird er eben weglausen; ebensowenig 
wird es ihm einfallen, von seinem Dienstherrn, 
der ihn vor Ablauf der Vertragszeit ohne recht- 
sertigenden Grund etwa fortschicken sollte, eine 
Entschädigung oder gar den noch nicht abver- 
dienken ausbedungenen Lohn zu beanspruchen. 
Der einheimische Eingeborene läßt sich schwer 
herbei, einen Akkordvertrag abzuschließen. Erstens 
fühlt er sich in seiner individuellen Freiheit 
dadurch zu sehr beschränkt, weil er, wenn vor 
beendeter Arbeit davonlaufend, auch für die 
geleistete keine Bezahlung bekommen würde, 
  
und dann auch schon deshalb, weil er bei 
seinem meist sehr unentwickelten Rechnungs- 
vermögen keinen Maßstab zur Abwägung von 
Leistung und Gegenleistung zu finden vermag. 
Aus diesen Gründen ist ihm ein Arbeits- 
vertrag auf Tagelohn das Liebste, weil er dabei 
noch den Vortheil hat, durch möglichste Faul- 
heit bei der Arbeit das Vertragsverhältniß 
beliebig zu verlängern, zumal wenn er weiß, 
daß der Nichteingeborene seine Arbeitsleistung 
nicht entbehren kann, oder wenn vertragsmäßig 
die Verköstigung des eingeborenen Arbeiters 
vom Arbeitgeber zu leisten ist. 
ad 4. Der Abschluß von Dienstmiethe- 
Verträgen mit freien Eingeborenen vollzieht sich 
in der Weise, daß der Nichteingeborenc, wenn 
er mit einem oder einigen wenigen Eingeborenen 
zu thun hat, unmittelbar mit diesen kontrahirt, 
wenn mit einer größeren Zahl, dagegen mit 
dem gewählten Vormann oder Unternehmer. 
Die eingeführten Arbeiter kommen regelmäßig 
in Trupps von 12 bis 30 Mann unter einem 
Vormanne an und haben sich vorher gewöhn= 
lich der Zustimmung ihres Häuptlings zum 
Verlassen ihrer Heimath versichert. Umgekehrt 
giebt es keine Ausfuhr von Eingeborenen aus 
dem Schutzgebiete Kamerun, und läßt sich daher 
nicht sagen, wie sich in einem solchen Falle das 
Verhältniß zur Familie oder zum Stamme ge- 
stalten würde. 
Der Nichteingeborene, welcher die Dienste 
eines Eingeborenen miethet, unterhandelt bloß 
mit diesem selbst und denkt gar nicht daran, 
dessen Familie oder den Häuptling oder Stamm 
um ihre Zustimmung zu fragen. 
ad 5. Ein Dienstmiethe-Vertrag mit einem 
Sklaven ist in Kamerun rechtlich unmöglich; der 
Nichteingeborene kann bloß mit dem Herrn 
desselben abschließen, der ein Recht auf die 
Arbeitsleistung des Sklaven hat; dagegen ist 
ein Vertragsabschluß mit einem Unfreien, der 
nicht Sklave ist, sehr wohl möglich, sei es, daß 
der Unfreie selbst die Dienste leisten soll oder 
sie durch seine Sklaven leisten läßt. Das 
Nähere zur Beleuchtung dieses Verhältnisses 
von Unfreien und Sklaven wird bei Beant- 
wortung der Frage B vorgetragen werden. 
Die eingeführten Arbeiter sind siets Freie. 
ad 6. Wer in Ausführung eines Dienst- 
miethe-Vertrages Arbeiter stellt, übernimmt die 
Verpslichtungen und erwirbt die Rechte, welche 
aus einem Dienstmiethe-Vertrage überhaupt ent- 
springen können, wobei es keinen Unterschied 
macht, ob freie oder unfreie Arbeiter gestellt 
werden. Der Miether hält sich lediglich an 
denjenigen, der die Arbeiter gestellt hat, zahlt 
an ihn die Miethe oder macht ihm Abzige,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment