Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Volume count:
6
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Vertheilungsplan der Schutztruppe und Landespolizei von Deutsch-Ostafrika am 1. Dezember 1894.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Schifffahrt. 
In den Hafen von Banana liefen im Jahre 1892 
in großer Fahrt ein: 77 Schiffe von 85 401 Reg.= 
Tonnen und in Küstenfahrt 347 Schiffe von 9537 Reg. 
Tonnen. In derselben Zeit liefen aus: 86 Schiffe 
von 94 390 Reg.-Tonnen und 386 Schiffe von 
10731 Reg.-Tonnen. 
In Boma liefen im Jahre 1892 ein: Schiffe in 
großer Fahrt 79 von 88 163 Reg.-Tonnen und in 
Küstensahrt 272 von 16 196 Reg.-Tonnen; es liefen 
aus: 79 von 88 750 Reg.-Tonnen und 276 Schisse 
von 16 026 Reg-Tonnen. 
Die Betheiligung der einzelnen Nationen an dem 
Schiffsverkehr ist aus folgender Tabelle ersichtlich: 
Banana. 
Eingang. Ausgang. 
.. .g « 
Nationalität. Schiffe. Tonnen. Scisie. Tonnen. 
Britische 33 44 44736 
Deutsche 14 15 583 3 21212 
Niederländische 15 13 231 15 13231 
Französische 7 11 350 7 11 350 
Belgische 7 2 688 9 3 456 
Norwegische 1 405 1 405 
Boma 
Britische 41 54 421 40 3506 
Deutsche 19 22279 20 23781 
Niederländische 5 4772 5 4772 
Belgische 13 4992 13 4992 
3rndosüche ...... 1 1 699 1 1 699 
  
Sollfreie Einfuhr von tunesischen Erzeugnissen 
nach Frankreich. 
Durch Verordnung vom 13. November d. Is. 
hat die französische Regierung verfügt, daß bis zum 
30. Juni 1895 außer den in der Verordnung vom 
30. Juni 1894 angegebenen Erzeugnissen noch 5000 
Schafe und 15,000 metrische Centner Hafer tune- 
sischen Ursprungs und tunesischer Provenienz gemäß 
dem Gesetze vom 19. Juli 1890 zollfrei nach Frank- 
reich eingeführt werden können. 
Sollbegünstigte Einfuhr von Erzeugnissen französischer 
Rolonien nach Frankreich. 
Eine auf Grund des Dekretes vom 30. Juni 
1892, betreffend die zollfreie oder zollbegünstigte 
Einfuhr von gewissen Erzeugnissen der Kolonien, 
unterm 22. Oktober 1894 erlassene französische Ver- 
ordnung lautet: 
Art. 1. Die Mengen der nachstehend genannten 
Kolonialerzeugnisse, welche vom 1. Juli 1894 bis 
30. Juni 1895 unter den in dem Dekret vom 
30. Juni 1892 sestgesetzten Bedingungen in Franl= 
reich eingeführt werden können, werden, wic folgt, 
bemessen: 
Senegalkolonie. 
Kassee V0o%00 kg. 
Französisch Iuayang. 
affee 5 000 kg. 
Clfenbeintüste. 
Kaffeen. 80 000 kg. 
Nossi Bé 
Vanille 1200 kg. 
Rum. 20 000 I. 
Sainte Marie de Madagascar. 
Gewürznelken 50 000 kg. 
Französisshe Desibungen in, der Südsee. 
Vanille 0 kg. 
Sucker der französischen Rolonien. 
Auf Grund des Art. 2, § 1, des Gesetzes vom 
13. Juli 1886 hat der nach dem Mutterlande ver- 
schifste Zucker der französischen Kolonien Anspruch 
auf einen Fabrikationsnachlaß, welcher dem Durch- 
schnitt der von der einheimischen Zuckerfabrikation 
während des Vorjahres erzielten Rendementsüber- 
schüsse entspricht. 
Dieser Durchschnittssatz betrug für die Kampagne 
1893/94 21,19 Prozent. Demgemäß ist dem Zucker 
der französischen Kolonien, welcher vom 1. Septem- 
ber 1894 bis 31. August 1895 nach dem Mutter- 
lande verschifft wird, ein Fabrikationsnachlaß von 
21,19 Prozent zu gewähren. (Cirkular der franzö- 
Hch Grenzzolldirektion vom 22. Oltober 1894, 
2457.) 
Derschiedene Wiltheilungen. 
Nechtliche Stellung der Rüstengewässer. 
Das Jahrbuch des „lustitut de droit inter- 
national“ enthält in seinem XI1I1. Bande die Ver- 
handlungen des Instituts über seine X V., im März 
des vergangenen Jahres zu Paris abgehaltene 
Sibung. 
Zu den Gegenständen der Berathung gehörte 
u. A. die Negelung der rechtlichen Stellung der 
Küstengewässer, eine bekanntlich in der Praxis des 
völkerrechtlichen Verkehrs wie in der Völkerrechts- 
wissenschaft äußerst bestrittene Frage. Streit herrscht 
sowohl über die Ausdehnung der Küstengewässer wie 
über den Umfang der innerhalb ihrer Grenzen aus- 
zuübenden Hoheitsrechte. Nach der Ansicht der 
Einen besitzt der Küstenstaat volle Gewalt über die 
Küstengewässer wie über sein Landgebiet, Andere be- 
schränken ihn auf die Ausübung mehr oder minder 
zahlreicher einzelner Hoheitsrechte, eine Mittel- 
meinung schreibt ihm schließlich ein je nach den 
Bedürfnissen ausdehnbares Souveränetätsrecht zu. 
Bezüglich der räumlichen Ausdehnung hat allgemein 
die Anschauung Aufnahme gefunden, daß man die 
  
Küstengewässer nicht weiter erstrecken könne, als die
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.