Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

265 
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Nachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Geometer Geist, der im Seminar für 
orientalische Sprachen vorgebildet ist, ist als Meß- 
gehülfe für das Kaiserliche Gouvernement von Deuts ch- 
Ostafrika angenommen worden und hat am 11. d. 
Mts. seine Ausreise nach Dar-es-Saläm angetreten. 
  
Der Brunnenmacher Rudolph Hanskopeit in 
Milindani ist am Fieber gestorben. 
  
Ramernn. 
Der Lehrer Betz aus Kamerun hat einen ihm 
bewilligten Heimathsurlaub angetreten. 
  
Togo. 
Gerichtsassessor Dr. Heim, der seit Dezember 
v. Is. in der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen 
Amts beschäftigt worden ist, ist dem Gouvernement 
von Togo zur Dienstleistung überwiesen worden. 
Derselbe wird mit dem am 10. Juni von Hamburg 
abgehenden Dampfer die Ausreise dorthin antreten. 
Für die Stelle eines Maschinenschlossers in Togo 
ist der Maschinenschlosser Küntzen angenommen 
worden. Derselbe ist mit dem am 10. d. Mts. von 
Hamburg abgehenden Dampfer nach Lome abgereist. 
  
Rachrichten aus den deuklschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-ltafrika. 
RNeisebericht des Raiserlichen Souverneurs Ciebert. 
Der Kaiserliche Gouverneur General Liebert 
berichtet über seine Anfang April d. Is. beendete 
größere Reise durch die Bezirke Bagamoyo, Pangani, 
Masinde und Kilimandjaro Folgendes: 
Die Reise wurde zu meiner persönlichen Beleh- 
lung über Land und Leute unternommen. Die 
durchzogenen Landschaften sind bereits häufig be- 
schrieben worden. Ich beschränke mich daher darauf, 
einige Bemerkungen über die wirthschaftliche Ent- 
wickelung der bereisten Landschaften und über die 
zahlreichen von mir besuchten Missionsanstalten zu 
machen. 
Das Land von der Küste bis zu den Nguru- 
bergen ist im großen Ganzen nur Steppengebiet, 
dünn bevölkert, besitzt keinen wirthschaftlichen Werth 
und bietet keine Aussicht auf höhere Entwickelung. 
Die Aguruberge, zwischen 1200 und 2600 m 
Höhe wechselnd, bilden eine schöne und reiche tropische 
Gebirgslandschaft mit gutem Boden, dichtem Wald- 
bestand und genügender, zum Theil reichlicher Be- 
wässerung. Sie können, zumal in ihrem südlichen 
Theile um Mhonda herum, als ein Plantagenland 
wie Usambara bezeichnet werden, dessen Bebauung 
aber nur in Frage kommen kann, wenn für Bahn- 
verbindung mit der Küste gesorgt ist. 
Usegua, ein weitgestrecktes Hügelland von durch- 
schnittlich 700 bis 800 m Meereshöhe, ist erheblich 
stärker angebaut und dichter bevölkert, als ich erwartet 
hatte. Für den europäischen Markt wird hier schwer- 
lich Boden zu finden sein, dagegen ist und bleibt die 
  
D! 
s 
l 
Landschaft eine Kornkämmer für die Eingeborenen 
(Mtama und Mais) und das einzige Gebiet in der 
Nähe der Küste, wo noch zahlreiches Kleinvieh und 
einiges Rindvieh gehalten wird, und man von größerer 
Viehwirthschaft sprechen kann. 
Der Kilimandjaro bildet mit seinen prachtvollen, 
wasserreichen Berglandschaften, mitten aus weit- 
gestrecktem dürren Steppengebiet aufragend, eine 
Welt für sich. Unter dem von den Wadschagga 
freigelassenen Lande finden sich einige geräumige 
Landschaften, wie Kindi und Uru, die zur Aufnahme 
deutscher Ansiedler in größerer Zahl geeignet und 
vom Bezirkschef hierzu in Aussicht genommen sind. 
Daß hier deutsche Bauern in einer Höhenlage von 
1200 bis 2000 m gut leben und von ihrer Hände 
Arbeit existiren können, beweisen die hier seit langen 
Jahren blühenden Missionsanstalten mit ihren Gärten 
und Versuchsfeldern. Von einer Garantie für höheren 
Wohlstand durch Absatz nach der Küste, Viehhandel rc. 
muß so lange Abstand genommen werden, bis eine 
Bahnverbindung von Tanga zum Kilimandjaro her- 
gestellt ist. 
Der Bezirkschef Hauptmann Johannes hat es 
verstanden, die früher gefürchteten Kriegsfürsten der 
Wadschagga zu sehr fügsamen und loyalen Unterthanen 
zu machen. Die günstige Lage der Station Moschi 
unmittelbar vor der Boma des Meli und in der 
Mitte zwischen den Landschaften der mächtigsten 
Häuptlinge Mareale (Marangu) und Mleali, Sinas 
Sohn (Kiboscho), trägt viel zur Aufrechterhaltung 
des Friedens bei. Ein ausgezeichnetes Wegenetz ver- 
bindet sämmtliche bebauten Landschaften des großen 
Berges untereinander und mit Moschi. Bis nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment