Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", IX. Jahrgang. Zur Kolonialpolitik des Fürsten v. Bismarck.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

Zur späteren Bestimmung dieser Raupen und der 
Puppen, in welche sie sich zunächst verwandeln, ist 
es nothwendig, einige Exemplare in Spiritus zu 
setzen oder auszublasen (siehe S. 567). 
Libellen, Termiten, Parasiten 
von F. Karsch. . 
Die Zucht der Libellen erfolgt in Wasserbehältern 
mit einigen die Wasserfläche überragenden Pflanzen 
oder Stäben, an denen die mit Flügelansätzen ver- 
sehenen ausgewachsenen Nymphen emporkriechen, um 
an der Luft aus der gesprengten Nymphenhülle, 
welche aufzubewahren ist, ihre noch weiche und un- 
ausgefärbte, im Laufe eines Tages erhärtende Imago 
zu entlassen. Die Nahrung der sehr gefräßigen 
Libellenlarven besteht aus Wasserthieren aller 
Art, selbst aus kleinen Fischen. 
Sehr werthvoll sind Nester von Termiten mit 
allen Formen der in ihnen wohnenden Thiere. 
An erlegten Vögeln und Säugethieren 
sammle man die an den Federn und Haaren 
lebenden Parasiten. Man bringe sie in Spi- 
ritus mit dem Namen oder der Nummer des Thieres, 
an dem man sie gefunden hat. 
Käfer 
von H. J. Kolbe. 
Käfer sind zu suchen auf Blättern, Blüthen, 
an ausfließenden Säften verletzter Bäume, unter 
Baumrinden, in gefällten Baumstämmen, in morschem 
Holz, in Dünger, unter Steinen, auf Wegen und 
Feldern, unter trockenem Laub, in faulendem Aas, 
in Pilzen, in Ameisen= und Termitennestern, in 
Wasseransammlungen, mit Kätschern. Um sie in 
lockeren Laubmassen und den Bestandtheilen der 
Insektennester zu finden, breitet man diese Massen 
auf Papierbogen aus oder schüttet sie durch feine 
Drahtsiebe. 
Aasläfer lassen sich in Gläsern, Töpfen oder 
Blechkasten fangen, die man in Erdgruben setzt und 
mit etwas faulem Fleisch, einem todten Vogel, einer 
todten Schnecke oder anderem Köder versieht. 
Nicht bloß große, schönfarbige Käfer sind zu 
sammeln, sondern auch kleine, unscheinbare Arten, 
auch Käferlarven und Puppen, sowie die von ihnen 
angefressenen Pflanzentheile. Um Larven und Puppen 
gut zu konserviren, kocht man sie in Alkohol, ehe 
man sie in diesen dauernd einsetzt. 
Zum Täödten der Käfer verwendet man kleine 
weithalsige Flaschen mit Korkstöpsel, deren Boden 
mit Cyankali enthaltendem Gips übergossen ist.) 
Ueber dem Gipsboden befinden sich Papierschnitzel, 
damit sich die eingesetzten Käser nicht gegenseitig 
verletzen, und die von ihnen abgegebene Feuchtigkeit 
aufgesogen wird. 
*) Zu kaufen bei Kricheldorff in Berlin S., Oranien- 
Kee 55 und bei W. Schlüter in Halle a. S., Wucherer= 
raße 8. 
565 
  
Große, dunkle, hartschalige unbehaarte Käfer 
können in Spiritus getödtet werden. 
Die gesammelten Käfer werden nach einigen 
Stunden aus den Tödtungsgläsern herausgenommen 
und einzeln in kleine Rollen aus Schreibpapier ge- 
bracht, deren Enden zugefaltet werden. In diesen 
Rollen müssen sie an warmen Stellen völlig ausge- 
trocknet werden, damit sie in den Verpackungskisten 
nicht verschimmeln. Sehr erwünscht sind Angaben 
über die Lebensweise der Käfer, über Art und Zeit 
ihres Fanges. 
Zweiflügler 
von B. Wandolleck. 
Ueber Fang und Tädten siehe „Allgemeines“. 
Für die Konservirung giebt es zwei Hauptmethoden, 
entweder werden die Thiere an feine schwarze Stahl- 
nadeln oder Platinstifte gespießt und in trockenen, 
möglichst dicht schließenden Kästen, die mit Torf 
oder Kork ausgelegt sind, nebeneinander aufgereiht 
und versendet, oder ungenadelt auf dünne, glatte 
Watteplatten gelegt; auf eine Lage Insekten kommt 
dann wieder eine Watteplatte und so fort. Um die 
Raubinsekten abzuhalten, streut man zwischen die 
Watteplatten etwas Naphtalin. Viele solche Watte- 
platten lassen sich leicht in Blechkasten einlöthen. 
Vor dem Verpacken und Versenden müssen die In- 
sekten stets vollkommen trocken sein. 
Hat man viele Exemplare einer Art gefangen, 
so empfiehlt es sich, nicht alle zu nadeln, sondern 
einige Exemplare in sehr starken Alkohol oder in 
heiße konzentrirte Sublimatlösung zu werfen. Der 
Alkohol muß vor der Versendung mehrere Male 
erneuert werden. Die in Sublimat getödteten 
Thiere werden am nächsten Tage gut mit Wasser 
ausgewaschen, dann zuerst in 50 proz., darauf in 
75 pCt. und zuletzt in 96 proz. Alkohol gebracht. 
Durch diese Methode werden die Weichtheile so kon- 
servirt, daß sie zu genauen mikroskopischen Unter- 
suchungen dienen können. 
Neben dem Fang ist auch die Zucht der Zwei- 
flügler von der größten Bedeutung. Fliegenlarven 
sind zu finden in Stengeln, unter Blattoberflächen 
(minirend), in der Erde, im Mulm, im Mist. 
Pflanzentheile, worin Larven gefunden wurden, sind 
in Spiritus oder getrocknet mitzunehmen. Auch 
Fliegeneier sind zu sammeln. Bei der Zucht von 
Schmetterlingen erhält man häufig eine bestimmte 
Gattung von Fliegen, die parasitisch in Raupen 
leben (Tachinen). Man gebe an, aus welcher Raupen- 
art die Fliege gekommen ist. 
Bei Hufthieren finden sich in der Haut (in 
Dasselbeulen), in der Mund= und Rachenhöhle, im 
Darm große Larven, deren Fliegen schwer zu er- 
langen sind. Der Sammler lasse sich besonders die 
Zucht dieser Fliegen angelegen sem. In den Morgen- 
stunden pflegen die zur Verpuppung reifen Larven 
(durch dunkle Färbung ausgezeichnet) ihre Wurthe zu 
verlassen, um sich in der Erde oder frei an einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment