Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Zur Aufklärung!
  • Kolonialrath.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

Tagen ausgezeichnet hätten. Er sei gewiß, in ge- 
meinsamer Arbeit mit diesem Manne werde das 
Band zwischen der Kolonial -Abtheilung und dem 
Kolonialrath mit jedem Jahre fester und inniger 
werden, zur Förderung aller kolonialpolitischen In- 
teressen, zum Heil und Segen unseres großen deut- 
schen Vaterlandes. 
    
Personal · Nachrichten. 
Deutsch -Ostafrika. 
Der Gerichtsaktuar Behmer und der Zoll- 
praktikant Otte sind nach Dar-es-Saläm abgereist. 
Die Feldwebel Benkwitz und Merkl sowie der 
Oberlazarethgehülfe Schuster sind mit Heimaths- 
urlaub in Deutschland eingetroffen. Die Sergeanten 
Peschke, Pfendtner und Jahn haben die Wieder- 
ausreise, die Unteroffiziere Schütt und Gestrich 
die Ausreise angetreten. 
691 
. 
Ramernn. 
Der Sekondlieutenant Schmidt, der Lehrer 
Fischer, der Gerichtsaktuar Wübel und der Zoll- 
assistent Peters sind in Kamerun eingetroffen. 
—– — — 
Der Sekondlieutenant v. Glisczinski und der 
  
Oberlazarethgehülfe Baumann sind mit Heimaths- 
— — — — — urlaub in Deutschland eingetroffen. 
— — — — 
Der Zollassistent Heiden ist in Kamerun Anfang 
Oktober und der Gärtner Haupt auf der Heimreise 
nach Deutschland verstorben. 
Cogo. 
Der Zollpraktikant Strack ist in Lome ange- 
kommen. 
Lüdwestafrika. 
Der Sekretär beim Hafenbauamt Löhrcke ist 
nach Swakopmund abgereist. 
  
Rachrichten aus den deulschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Hltafrika. 
Bericht über die Revisson der Schulen in dem 
Bezirk Tanga. 
Ueber eine Revision der in den Monaten April 
und Mai d. Is. ins Leben gerufenen (10) Schulen 
des Bezirks Tanga berichtet Lehrer Blank Folgendes: 
Es ist überall mit Lust und Liebe, zum Theil 
sogar mit großem Fleiß und Geschick, seitens der 
Lehrer gearbeitet worden. Das geht vielleicht am 
besten aus der Thatsache hervor, daß ich diesen 
Schulen, trotz der kurzen Zeit ihres Bestehens, 
15 Schüler entnehmen konnte, die vollständig sicher 
im Schreiben, Lesen und einfachen Rechnen (Zahlen- 
kreis 1 bis 100) waren. Diese 15 Schüler habe 
ich in meine Schule übernommen, um ihnen nun im 
schnellen Fortschritt — da ja die langwierigen und 
zeitraubenden Unterrichtsübungen der ersten Schulzeit, 
also Lesen- und Schreibenlernen, wegfallen — weitere 
Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen und sie durch 
pädagogische Fingerzeige und Instruktionen, sowie 
durch praktische Lehrübungen, die sie unter meiner 
Aufsicht vornehmen, für die Uebernahme von Lehrer- 
stellen an weiteren zu gründenden Bezirksschulen ge- 
eignet und fähig zu machen. 
Ich lasse nun jede Schule einzeln hier folgen, 
und es genügt vielleicht nach dieser ersten Schul- 
besichtigung, wenn ich von jeder Schule im Besonderen, 
da sie ja erst kurze Zeit bestehen, nur einige kurze 
Angaben mache. 
1. Schule in Tongoni. Lehrer Ali. 
9 regelmäßig kommende Schüler aus Tongoni 
und den nächsten Ortschaften. Schüler sind gut ge- 
fördert. 4 Schüler für die Tangaschule (zur weiteren 
Ausbildung als Lehrer) übernommen. 
2. Schule in Marongo. Lehrer Leman. 
12 Schüler. Leman ist sehr tüchtig und eifrig. 
Es war erfreulich, zu sehen, wie er sich bemüht 
hatte, Schulbänke und Tische aus Petroleunkisten 
herzustellen. Das für seine Lehrzwecke ihm zur Ver- 
fügung stehende Lesematerial in Gestalt einer einzigen 
Fibel hatte er durch selbst angefertigte Lesetafeln 
(mit großen, weithin sichtbaren Buchstaben) zweck- 
mäßig und ohne besondere Anleitung zu erweitern 
verstanden. Sogar ein selbstfabrizirter Abreißkalender 
fehlte bei ihm nicht. Dem Lichtmangel in seiner 
Schule hatte er durch kühn herausgebrochene Fenster 
— der Widerstand des Besitzers mußte erst über- 
wunden werden — abzuhelfen gewußt. Schule und 
Schüler waren in guter Verfassung, die Schüler auch 
in deutschen „adalm“ und „Salam“ belehrt worden. 
4 Schüler wurden für die Tangaschule über- 
nommen. 
3. Schule in Pande. Lehrer U sufu.5 
7 Schüler. Früher war ihre Zahl schon auf 
24 gestiegen; die Noth treibt viele aus dem Ort. 
Die Frequenz wird sich wieder heben, wenn die 
Hungersnoth einigermaßen überwunden ist. 
4. Schule in Gombero. Lehrer Stambuli. 
21 Schüler. Da diese ausschließlich Wadigo, so 
ist diese Arbeit für den Lehrer keine leichte; indeß 
hatte etwa die Hälfte der Schüler schon einen guten 
Lernanfang gemacht. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment