Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 146 — 
Der Import von Kapwollen nach Deutschland betrug: 
1898 1897 1896 1895 1894 1893 1892 1891 1890 1889 
VWalen137000 118 000 129000 104000 97000 103000 85000 99000 78 000 93000 
Die Gesammtproduktion von Kapwollen in der Saison 1897/98 betrug etwa 280 000 Ballen, 
bestehend aus etwa 75 pCt. Grease-, 5 pCt. Fleece-, 20 pCt. gewaschener Wollen; die Nachwirkungen der 
Rinderpest und anhaltende Dürre bereiten jedoch auf einen nicht unwesentlichen Ausfall in 1898/99 vor. 
Die Greasewollen waren im Allgemeinen von guter Qualität, aber ungünstig im Rendement; Fleeces 
kommen fast nur noch in Kaffraria vor. Snow- whites waren in Wäsche gut behandelt; Scoureds 
fehlten fast gänzlich. 
Die Preise folgten mit geringen Schwankungen der allgemeinen Tendenz. Greasewollen stehen 
etwa 10 pCt., Snow- whites wegen ihrer Knappheit bis zu 15 pCt. über letztem Jahresschluß. 
Vergleichende Uebersicht der Wollpreise von einigen Hauptgattungen am hiesigen Platze 
am uSJahresschluß- 
  
  
  
  
  
6 6 Duraschn= nicerefter Hochster 
  
l 
1898 1897 1896 1855, 1894 18991692 1891 800 1889% Preio Preis rels 
der kehzen , . 
Pf. p. Ko. 10 Jahre. 1880 
Cap extra super 8now white .. 340 300 295 300 290 310 300 310 340 380 325 290 480 
ohige Durchscha. Grease Waschw. 120 105 105 110 100 115 115 120 135 150 120 100 180 
- Kammw. /16 — — — — — 
Fabritgew. Cap, Durchschn.« Qualität. 305 270 270/280. 270 290 290 300 340 38010 — — 
Deutsche Stoff- und Kammwolle .. 216 230 225 25 215. 235 240 255 285 310260 215 400 
(Rückenwäsche) . i 
VentichsAtlantiicheTelegvapheniA.iG.inKötm 
  
  
  
auch das Legen von Seekabeln und die Reparatur 
Der Firma Felten & Guilleaume in Mül= von Kabeln übernehmen und den hierfür benöthigten 
heim am Rhein ist von der deutschen Reichspost= Kabeldampfer beschaffen. Es bleiben noch einige 
verwaltung eine Konzession ertheilt für die Herstellung Formalitäten zu erfüllen, deren Erledigung für die 
einer direkten Kabelverbindung von der norddeutschen nächste Zeit in Aussicht genommen werden kann. 
Küste über die Azoren nach den Vereinigten Staaten. 
Durch den Inhalt dieser Konzession wird gleichzeitig 
dem neuen Unternehmen eine gewisse Betriebseinnahme 
gesichert und ferner wird demselben durch Abmachungen 
mit amerikanischen Telegraphengesellschaften ein ent- 
sprechender Verkehr von Nordamerika nach Deutsch- 
land überwiesen. Behufs demnächstiger Gründung Folgendes: 
einer Aktiengesellschaft unter obenerwähnter Firma Die Reparaturen innerhalb und außerhalb des 
mit einem Kapital von 20 000 000 Mk., die die Krankenhauses sind nun beendet, und der freund- 
erwähnte Konzession zur Ausführung bringen und liche, hellgrüne Oelanstrich der Zimmerwände, die 
die damit im Zusammenhang stehenden Verträge zu weißen Thüren und Fenster erfreuen unser Herz. 
übernehmen haben wird, hat sich unter Führung des In der oberen Etage sind vier Krankenzimmer, da- 
Schaaffhausenschen Bankvereins ein Konsortium ge= von zwei zu je zwei Betten und zwei für vier 
bildet. Innerhalb des Konsortiums ist die Abmachung Betten eingerichtet. Im Erdgeschoß besand sich bis- 
getroffen worden, daß die von den Land= und See= her nur ein Krankenzimmer, doch da bei größerer 
kabelwerken in Köln in Aussicht genommene Her= Krankenaufnahme oft Raummangel entstand, so hat 
stellung einer Seekabelfabrik an der Nordsee, zu der Herr Oberstabsarzt noch zwei Dienerkammern 
welcher die nöthigen Grundstücke in Nordenham für Patienten herrichten lassen. Doch fehlt für diese 
bereits erworben sind, seitens der Deutsch-Atlantischen drei unteren Räume fast jede Einrichtung, außer 
Telegraphen-Aktiengesellschaft und der Firma Fel-Bettstellen. Die Damen des Frauenvereins nehmen 
ten & Guilleaume gemeinschaftlich zur Ausführung so warmen Antheil an unserem Hospital, möchten sie 
kommen soll in der Weise, daß hierfür eine besondere doch bei Entsendung der nächsten Liebesgaben an 
Aktiengesellschaft unter der Firma Deutsche See= diese so kahlen Krankenzimmer denken. Wir Schwestern 
Kabelwerke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Köln, möchten gar zu gern den Patienten ihren Aufenthalt 
ausgerüstet mit einem Kapital von 2 bis 3 Mill. im Nachtigal--Krankenhause zu einem müglichst an- 
Mark, zu errichten sein wird. Diese Gesellschaft soll genehmen machen. 
Kachtigal--Mrankenhaus. 
Einem in „Unter dem rothen Krenz“ veröffent- 
lichten Briefe der Schwester Auguste Fenner aus 
Klein-Popo, den 23. Oktober 1898, entnehmen wir 
––— 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment