Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Stab. . 
Hauptmann v. Kamptz, fünf farbige Chargen und 
Soldaten, - 
Assistenzarzt Kerksieck, 
Sanitätsunteroffizier Mackrodt, 
vier farbige Soldaten, 
Assistenzarzt Ker ksieck bedient das 3,7 cm Schnell- 
feuergeschütz, ' 
Unterbüchsenmacher Zimmermann, zwei farbige 
Soldaten, bedient das Maschinengewehr. 
1. Kompagnie. 
Oberleutnant Nolte, Unteroffizier Höpfl, 
83 farbige Chargen und Soldaten. 
2. Kompagnie. 
Leutnant v. Arnim, Unterosfizier Basner, 
81 farbige Chargen und Soldaten. 
3. Kompagnie. 
Leutnant Buddeberg, Unterosfizier Schmidt, 
82 farbige Chargen und Soldaten. 
4. Kompagnie. 
Oberleutnant Dominil, 
79 farbige Chargen und Soldaten. 
Trägerkolonne. 
Sergeant Jonczyk, 
325 Träger, darunter 17 Headleute mit Kärabinern 
M 71 bewaffnet. 
Sergeant Luck mußte krankheitshalber in Yaunde 
zurückgelassen werden, um demnächst nach der Küste 
zu gehen. Die drei ällesten Offiziere konnten durch 
Pferde der Station beritten gemacht werden. 
In Eilmärschen ging es nun gegen Ngilla. 
Der Erleichterung halber theilte ich die Expedition 
in zwei Kolonnen, die selbständig marschirten. So 
wurde in später Nachmittagsstunde am 10. Januar 
der Ort Elandi, am 11. das Batschengadorf Kule 
erreicht. 
dem Vormarsch an. 
Am 12. wurde der Sanaga überschritten, wobei 
ein Pferd ertrank. Da einige zwanzig Kanus und 
die beiden mitgeführten Faltboote benutzt werden 
konnten, war das Uebersetzen über den dort etwa 
500 m breiten Strom in 2 / Stunden beendet. 
Quartier wurde in dem Batidorf Tungele bezogen. 
Hier und in den vorbenannten Ortschaften Elandi 
und Kule war Alles dank den Maßnahmen des 
Oberleutnants Dominik zu unserem Empfang vor- 
bereitet. Reichliche Verpflegung lag bereit. Große 
Unterkunftshäuser waren erbaut. Der Weg war in 
vortrefflichem Zustande. 
Den 13. Januar wurde nach anstrengendem 
Marsch in dem kleinen Batidorfe Njidde Quartier 
bezogen. Die Ngiddeleute sind nur durch einen 
etwa drei Stunden breiten Urwaldstreifen vom Ngilla- 
gebiet getrennt, hatten sich in hartnäckigem Widerstand 
gegen die Wutes eine gewisse Unabhängigkeit zu 
wahren gewußt. Hocherfreut begannen sie sogleich 
weiter den Weg für uns zu reinigen. 
Hier schloß sich der Wutehäuptumg Wemba 
  
839 — 
In Njidde wurden die letzten Vorbereitungen 
für den morgenden Kampf getroffen. Genaue Nach- 
richt wurde eingezogen. Sprengmunition wurde vor- 
bereitet, Aexte ausgegeben. Sämmtliche Träger er- 
hielten als Erkennungszeichen eine rothe Binde um 
den Kopf. 
Am 14. Januar wurde früh morgens in folgender 
Marschordnung in einer großen Kolonne angetreten: 
1. 4. Kompagnie, Maschinengewehr, Schnellfeuer-- 
geschütz, 2. Kompagnie. 3. Kompagnie zur Sicherung 
der Trägerkolonne. 
Auf engem verwachsenen Wege wurde durch 
Busch und mannshohes Gras ohne Rast bis 12½ 
Uhr mittags durchmarschirt. In einer der ersten 
Ngillafarmen wurde gerastet, dann ging es weiter. 
Kurze Zeit darauf sahen wir von dem Kamme einer 
Anhöhe die Ngillastadt in einer Entfernung von 
ungefähr 3 bis 4 km liegen. Der Feind hatte uns 
noch nicht wahrgenommen. Die Stadt lag in tiefer 
Ruhe. Die heißen Mittagstunden begünstigten die 
Ueberraschung ebenso wie der frühe Morgen. 
Da ich in Erfahrung gebracht hatte, daß die 
Stadt mit sturmfreiem Graben und starker Fenz 
umgeben, auch gegen Osten durch schlecht zu passiren- 
den Sumpf gedeckt war, dagegen von der nordöstlich 
gelegenen Haussastadt eingesehen werden konnte, be- 
schloß ich, auf dem eigentlichen Anmarschwege nur zu 
demonstriren, dagegen mit der Hauptkraft die Stadt 
östlich zu umgehen, um von der Haussastadt her den 
eigentlichen Angriff einzuleiten. Hierin bestärkte mich 
die Annahme, die sich später richtig erwies, daß die 
Befestigungen dort weniger sorgfältig ausgeführt 
waren. Dementsprechend gab ich der 1. Kompagnie, 
Oberleutnant Nolte, den Befehl, von Süden her 
sich der Stadt zu nähern und dort ein hinhaltendes 
Gefecht zu führen, während ich mit allen Uebrigen, 
durch das hohe Gras gedeckt, die Umgehung aus- 
führte. (Siehe Skizze.) 
Mit der 4. Kompagnie, Oberleutnant Dominik, 
nunmehr als Avantgarde ging ich ohne Weg durch 
das reiterhohe Gras. Der nach etwa 20 Minuten 
hörbare, von der Kompagnie Nolte herrührende Ge- 
fechtslärm trieb zu möglichster Beschleunigung an. 
600 m südwestlich der Stadtumwallung mußte eine 
freie Stelle passirt werden, wobei der Feind uns 
wahrnahm und auch beschoß. Von da an wurde 
der Vormarsch meistens im Lauf fortgesetzt. Hinter 
dem Avantgardenzug reitend, übersah ich von der 
Haussastadt her, daß hier die Befestigungen so gut 
wie nicht besetzt waren, dagegen sah man in der 
Stadt schon Flüchtige nach Norden eilen. Infolge- 
dessen wartete ich den weiteren Aufmarsch nicht ab, 
sondern stürmte gleich mit der zur Stelle befindlichen 
4. Kompagnie. Mu einem Theil der Kompagnie 
gelangte ich durch den Graben und Fenz gleich in 
das Innere, während Oberleutnant Dominik mit 
dem größeren Theil den Eingang durch das weiter 
östlich gelegene Thor erzwang. Währenddem war 
Oberleutnant Nolte mit der 1. Kompagnie an der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment