Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
Litteratur-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 122 — 
vo. Müller (Oberleutnant): Der Krieg in Südafrika Natzel, Dr. Friedrich (Prof.): Das Meer als Quelle 
1899/1900. Unter Benutzung authentischer Quellen der Bölkergröße. Eine politisch-geographische Studic. 
2 m. Sten E Karten. Erster Theil: 80. Mk. 1,—. R. Oldenbourg, München. 
Vorgeschichte beider Burenstaaten ie beiderseitigen is: ifzü Ost-L ud- 
Sreeitkräfte und die Kriegsereignisse bis zum Eintreffen Schanz; N Steifzuge durch Ost- und Su 
des englischen Erweditionskoros. Mk. 2.— Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke), Berlin. 
*12 Libelsche Buchhandlung, Berlin. Südafrikanischer Kriegsschauplatz. Kriegskarte 
Peil, Joachim Graf: Die Grundung der Boeren- Nr. 2 und 3: Karte von Natal und der angrenzen- 
staaten. In farbigem Umschlag. 50 Pf. deen Gebiete (1:8000 000) und Karte von Lady- 
Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke), Berlin. smith, Colenso und um ebung im doppelten 
v. Stengel, Karl Frhr. (Prof.): Deutsche Kolonial= Maßstabe der Hauptkarte. f. 
volittt. 60 Pf. Walther Bamberger, Barmen. an Reimer Berlin. 
  
  
— — — — — — — — — — — — — — 
  
Perkehrs Nachrichten. 
Meistgewicht der Drucksachen im deutschen Kolonial- und im Muaͤrine-Briefverkehre. 
Im Verkehre Deutschlands Berlin, 20. Jonnar 1900. 
a) mit den Deutschen Schutzgebieten (Deutsch-Neu-Guinea, Deutsch. Ostafrika, Teutsch- 
Südwestafrika, Kamerun, Karolinen, Marianen und Palau-Inseln, Kiautschon, Muyrshall- 
Inseln, Togogebiet), 
b) mit den im Auslande befindlichen deutschen Kriegsschiffen, ebenso 
c) im Verkehre der Deutschen Schutzgebiete untereinander 
sind vom 1. Februar ab Drucksachen bis zum Meistgewichte von 2 kg zugelassen. 
Die Gebühr für eine Drucksachensendung von mehr als 1 bis 2 kg beträgt 60 Pf. 
Vom 1. Februar ab werden für Postpackete zwischen Deutschland und den Schutzgebieten 
Deutsch-Neu-Guinea, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kiautschou sowie nach den 
deutschen Postanstalten in Apia, Shanghai, Tientsin zwei Portostufen, für Packete bis 1 kg und für 
solche über 1 bis 5 kg, unter gleichzeitiger Herabsetzung der deutschen Seebeförderungsgebühren eingeführt 
werden. Die neuen Taxgen sind, wie folgt, geregelt: 
Uebersicht über die Taxen für Postpackete zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten rc. 
(vom 1. Februar 1900 ab)h. 
– ——— . . —..— -.—.. ..«..— . - -- ... -.-. . — — 
Das Porto betägt 
  
Lauf. 
  
  
  
  
Nr. Schutzgebiet 2c. für Packete Bemerkungen 
· bislchkuPL . 
" 1 1 60 .. . 
« . über Bremen direkt zur See. 
1.Deutsch= Neu. Guinea . über 15 2 40 
1 über 1—58 20 über Oesterreich und Italien. 
2. Deutsch- Oflafrika » über 1.5 1 65 1 über Hamburg direkt zur Sec. 
( 5 3 20 über Oesterreich und Italien 
munverändert). 
p# « s 60 über Oamburg direkt zur See 
3. Deutsch-Südwestafrikküber 1—5552 10 2 9 duekt 3 " 
« 3 4 95 uber Hamburg und Kapstadt 
tunvcrändertl. 
4.HRiautschon; Sbanghai, Tientsin · über 15 1 (0 I1 über Bremen oder Hamburg direkt zur See. 
C 5 4 Über Oesterreich oder Schweiz und Italien 
unverändertt. 
1 1 601 ihe * 
5. Apia uber 1.52 0 über Bremen direkt. 
1 über 1 5 2 10 r über Oesterreich und JZtalien. 
6. Ramerun ......... 5 1 60 unverändert. 
7.Togogebiet. 5 1 60 desgl. 
  
Die Postagentur in Omaruru (Deutsch-Südwestafrika) nimmt seit 1. Januar d. Is. am Post- 
anweisungsdienst theil. 
In Ponape ist am 12. Oktober, in Dap am 6. November und in Saipan am 18. November 
des vorigen Jahres eine Postagentur eröffnet worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment