Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

In Joko fand ich die Vorbereitungen für den 
Bau der Station durch den Fleiß und die Umsicht 
des Stationschefs, Oberleutnants Nolte, erheblich 
gefördert. Ein Ziegelofen lieferte bereits ausgezeich- 
nete Steine, zwei große Trockenschuppen, der eine 
über 100 Schritt lang, und ein provisorisches Stations- 
haus fland fertig. Bretter waren geschnitten. Exer- 
zirplatz, Scheibenstond und Reitbahn waren angelegt, 
zwei große, starke Viehfenze standen bereit, der ganze 
Platz für die zu erbauende Station war gereinigt 
und geebnet. Beim Eintreten der Trockenzeit wird 
der Bau begonnen. Vor der Hand wohnt noch Alles 
in den runden Buschhäusern. 
Am 1. Oktober trat ich von Joko den Rückmarsch 
nach der Küste an. Ueberall hatten die Eingeborenen 
den Weg gut gereinigt, und fanden wir sogar viele 
Sümpfe überbrückt oder anderweitig gangbar gemacht. 
139 
1 10. 
  
Trotzdem hielten vielfach die stark angeschwollenen 
Wasserläufe sehr auf und machten diesseits besondere 
Maßnahmen erforderlich. Reichliche Berpflegung 
hatte die in den Ortschaften verbliebene Einwohner= 
schaft bereitwilligst gebracht. 
Am 7. Oktober erreichten wir Ngillastadt. Der 
Häuptling Ngane war uns mit seinem ganzen Ge- 
folge weit entgegengekommen, und die alte Mutter 
desselben, unsere frühere Gefangene, war uns noch 
weiter entgegengeeilt. Hier traf mich die Nachricht, 
doß die Bulis Kribi angegriffen hätten, was mich 
veranlaßte, Leutnant Buddeberg den Auftrag zu 
etheilen, mit seiner Kompagnie in forcirten Märschen „ 
zur Küste zu eilen. D 
Nachdem der Häuptling Ngane 36 Elfenbeinzähne 
als Tribut gezahlt hatte, setzte ich ihn in feierlicher 
l 
l 
l 
  
Beise als Ngilla über die alte Herrschaft ein. Ich 
glaube, daß der neue Nogilla stets in loyaler Weise 
sei#e Herrschaft ausüben wird. 
Am 12. Oktober verließ ich selbst die Ngillastadt 
md erreichte nach Ueberschreitung des Sanaga am 
16. Oktober die Station Yaunde und nach kurzem 
Uufenthalt daselbst zwecks Ablösung der Träger am 
3. November die Küste. 
1 
Die Gesellschaft „Nordwest. Ramerun“ 
verfügt gegenwärtig über folgende Beamte: # 
Hauptmann Ramsay, Generaldirektor der Ge- 
sellschaft in der Kolonie Kamerun, 
Waldau, bereits in der Kolonie befindlich, 
Rio del Rey-Distrikt, 
Broll, Ausreise 10. Jan., Rio del Rey-Distrikt, 
Dietrich, Ausreise 10. Februar, Rio del Rey- 
Distrikt, 
5. Ullrich, Ausreise 10. Febr., Ndiang- Distritt, 
2 
s 
N 
  
6. Müller, - 10.= 
7. Becker, - 10. 
8. Pfeiffer, 10. Jannar, Moschinist der 
Barkasse I, 
9. Weich, - 10. - Zimmermann, 
Thalmulde aufwärts, 
Stachewsky, Ausreise 10. Jan., Zimmermann, 
Eigen, schon in Kamerun auwesend, Jabassi- 
Distrikt, 
Siebert, Ausreise 18. Febr., Kamerun-Disit 
Gebhardt, = 10. 
Graf v. Pückler, Ausreise 10. Febr, Expedition, 
Rudatis, Ausreise 10. Febr., Botaniker, 
noch im Engagement begriffen: 
ein Lazarethgehülfe, 
.l ein Maschinist der Barkasse II und die Beamten 
der Croß-Niver-Station. 
Der im Dienste der Gesellschaft stehende Händler 
Conrau ist leider kürzlich gestorben. 
11. 
Deutsch-Hüdwestafrika. 
Bahnbau. 
Der Hauptmann Pophal hat Ende Dezember 
1899 die Führung des Feldbahnbaukommandos 
wieder Übernommen, nachdem er bis dahin in Be- 
gleitung des Oberstleutnants Gerding vom 23. August 
ab die Strecke bereist und mit ihm die Trace fest- 
gelegt hat. 
Der Staudamm bei Boachanas. 
Dem 2. Prie des Uustrirten Familienblattes 
„Die evangelischen Missionen“ entnehmen wir fol- 
gende Schilderung des Staudammes bei Hoachanas: 
Der Weg nach der neuen Dammanlage führt 
von Hoachanas etwa 400 Schritt weit in der flachen 
in welcher Hoachanas liegt, 
vorbei an den Feldern und Gartenstücken, welche 
durch die Wasser des neuen Sammelteiches berieselt 
werden. Sollte man glauben, daß mancher Familien- 
vater, der selbst mit den Seinen bei dem schweren 
Werke des Dammbaues geholfen hatte, und dem ein 
Stück der neugewonnenen Ländereien zur Bewirth- 
schaftung überwiesen war, trotz der bitteren Erfah- 
rungen der Rinderpestzeit, trotz des drohenden Hun- 
gers zu träge und unlustig gewesen war, sein 
Ackerstück ordentlich mit Weizen oder Hirse zu be- 
Doch als wir uns dem Damme selbst nähern 
und von der Höhe desselben aus erst ganz über- 
blicken, was für ein großes Werk er ist, da sagen 
wir uns dennoch: „Wenn es möglich war, mit diesen 
trägen, leichtsinnigen Leuten ohne äußeren Zwang, 
nur mittelst des Einflusses, den die Persönlichkeit 
des Missionars auf sie ausübte, diese Massen von 
Erde und Steinen in monatelanger Arbeit plan- 
mäßig zusammenzutragen, dann braucht man doch 
noch nicht alle Hoffnungen aufzugeben, daß am Ende 
auch die äußere Hebung der rothen Nation gelingen 
werde. Fast dreihundert Schritt lang und etwa 
zwanzig Fuß hoch, legt sich der starke Damm quer 
vor das Thal und fängt alles oberhalb niederfallende
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment